Zitat von Only Roger can do im Beitrag #1822Ich weiß ja nicht, ob sich hier jemand für Tennis interessiert, aber das Mastersfinale von Montreal hat begonnen.
Ja, aber schau doch mal WER da spielt!
Immer noch besser als unendliche Diskussionen, bei der keine Partei einknicken wird.
Zitat von Struffi im Beitrag #1814Woher bezieht die Veggie-Fam ihre Informationen über die Empfindungslosigkeit von Pflanzen?
Auf das Argument hab ich echt gewartet Pflanzen könnten ja genausoviel fühlen wie Säugetiere, da fress ich dann doch lieber direkt die Billigpute
nur weil Sie nicht so wie Säugetiere empfinden heißt das automatisch dass Ihr Empfinden weniger Wert ist? Könnte es vielleicht damit zu tun haben das wir auch Säugetiere sind und diesen Gefühlen nur eine andere Qualität beimessen, weil wir Sie nachempfinden können? Ist dies nicht sogar im hohen Maße egozentriert?
Ist es in der Tat. Du kannst auch gerne den Freitod vorziehen, wenn Dir die armen Pflanzen so leid tun.
Zitat von Struffi im Beitrag #1814Woher bezieht die Veggie-Fam ihre Informationen über die Empfindungslosigkeit von Pflanzen?
Auf das Argument hab ich echt gewartet Pflanzen könnten ja genausoviel fühlen wie Säugetiere, da fress ich dann doch lieber direkt die Billigpute
nur weil Sie nicht so wie Säugetiere empfinden heißt das automatisch das empfinden ist weniger Wert? Könnte es vielleicht damit zu tun haben das wir auch Säugetiere sind und diesen Gefühlen nur eine andere Qualität beimessen, weil wir Sie nachempfinden können? Ist dies nicht sogar im hohen Maße egozentriert?
Wie DR schon sagte: Was sollen wir dann bitte sonst essen?
Ja das, was uns schmeckt und wir vertragen. Es ist halt einfach ein weiterer Beweis dafür, dass es keinen liebenden mitfühlenden Schöpfer geben kann, da dieser das Prinzip: Qual anderer Lebewesen = Leben eingeführt hätte.
Zitat von Only Roger can do im Beitrag #1822Ich weiß ja nicht, ob sich hier jemand für Tennis interessiert, aber das Mastersfinale von Montreal hat begonnen.
Ja, aber schau doch mal WER da spielt!
Da sind wir doch mal einer Meinung. Ein langweiligeres Match up gibt es nicht.
Zitat von Struffi im Beitrag #1814Woher bezieht die Veggie-Fam ihre Informationen über die Empfindungslosigkeit von Pflanzen?
Auf das Argument hab ich echt gewartet Pflanzen könnten ja genausoviel fühlen wie Säugetiere, da fress ich dann doch lieber direkt die Billigpute
nur weil Sie nicht so wie Säugetiere empfinden heißt das automatisch das empfinden ist weniger Wert? Könnte es vielleicht damit zu tun haben das wir auch Säugetiere sind und diesen Gefühlen nur eine andere Qualität beimessen, weil wir Sie nachempfinden können? Ist dies nicht sogar im hohen Maße egozentriert?
Wie DR schon sagte: Was sollen wir dann bitte sonst essen?
Ja das, was uns schmeckt und wir vertragen. Es ist halt einfach ein weiterer Beweis dafür, dass es keinen liebenden mitfühlenden Schöpfer geben kann, da dieser das Prinzip: Qual anderer Lebewesen = Leben eingeführt hätte.
Find ich nur n gültiges Argument wenn du davon ausgehst, das Pflanzen und Tiere gleich viel leiden.
Zitat von Only Roger can do im Beitrag #1822Ich weiß ja nicht, ob sich hier jemand für Tennis interessiert, aber das Mastersfinale von Montreal hat begonnen.
Ja, aber schau doch mal WER da spielt!
Da sind wir doch mal einer Meinung. Ein langweiligeres Match up gibt es nicht.
Zitat von Struffi im Beitrag #1828Es ist halt einfach ein weiterer Beweis dafür, dass es keinen liebenden mitfühlenden Schöpfer geben kann, da dieser das Prinzip: Qual anderer Lebewesen = Leben eingeführt hätte.
Zitat von Struffi im Beitrag #1814Woher bezieht die Veggie-Fam ihre Informationen über die Empfindungslosigkeit von Pflanzen?
Auf das Argument hab ich echt gewartet Pflanzen könnten ja genausoviel fühlen wie Säugetiere, da fress ich dann doch lieber direkt die Billigpute
nur weil Sie nicht so wie Säugetiere empfinden heißt das automatisch dass Ihr Empfinden weniger Wert ist? Könnte es vielleicht damit zu tun haben das wir auch Säugetiere sind und diesen Gefühlen nur eine andere Qualität beimessen, weil wir Sie nachempfinden können? Ist dies nicht sogar im hohen Maße egozentriert?
Ist es in der Tat. Du kannst auch gerne den Freitod vorziehen, wenn Dir die armen Pflanzen so leid tun.
Nö, ich will ja Leben, ist ja nun mal ein Trieb. Moralisch korrekter wäre aber der Freitod, da hast du recht!
Selbst WENN Du argumentierst, dass alle Lebewesen "gleich viel" leiden, kann man noch immer auf die teilweise besonders brutalen Schlachtmethoden bei Nutztieren verweisen und hätte somit ein gewichtiges Argument für eine sorgfältigere Auswahl des Fleisches.
Zitat von Darth Roger im Beitrag #1834Selbst WENN Du argumentierst, dass alle Lebewesen "gleich viel" leiden, kann man noch immer auf die teilweise besonders brutalen Schlachtmethoden bei Nutztieren verweisen und hätte somit ein gewichtiges Argument für eine sorgfältigere Auswahl des Fleisches.
Ich lebe seit etwas mehr als 2,5 Jahren vegan (80%) und halte diese Ernährungsform für mich und daher auch aus meiner Sicht für optimal, wenn man ein geistig und körperlich gesundes Leben führen will.
Wenn ich aus all den positiven Veränderungen ein Fazit ziehe, dann gibt es für mich persönlich kein Zurück zum Konsum von Tierprodukten.
Um's kurz zu machen: Positive Veränderung durch die Ernährungsumstellung - 17 kg (Stand heute = faptastisch proportionierte 57 kg durch Ernährung und Sport) - alle Blutwerte und Vitalwerte top - mehr Energie und besserer Schlaf
Meine Motivation zur Ernährungsumstellung: - Gesundheit, Gesundheit und nochmal Gesundheit - moralische Gründe: Tierethik, ökologischer Fussabdruck - Verantwortungsbewusstsein für mich selbst, alle Lebewesen und die Menschen, die mir was bedeuten - etwas Eitelkeit ^^
Zitat von Struffi im Beitrag #1821 nur weil Sie nicht so wie Säugetiere empfinden heißt das automatisch dass Ihr Empfinden weniger Wert ist? Könnte es vielleicht damit zu tun haben das wir auch Säugetiere sind und diesen Gefühlen nur eine andere Qualität beimessen, weil wir Sie nachempfinden können? Ist dies nicht sogar im hohen Maße egozentriert?
In gewissem Sinn ist Ethik natürlich eine menschliche Erfindung. Aber wenn man sich für Ethik interessiert, dann muss man sich auch mit den Fakten beschäftigen. Und es lässt sich wissenschaftlich begründen, dass höhere Säugetiere mehr leiden können als einfache Insekten.
Etwas anderes ist dagegen der Spezizismus - also zB eine befruchtete menschliche Eizelle höher zu gewichten, als einen ausgewachsenen Schimpansen. Sowas machen beispielsweise die Religionen gerne. Das ergibt aber keinen Sinn, denn ein Schimpanse kann sicherlich sehr viel mehr leiden als eine befruchtete Eizele. Spezizismus ist in der Tat nicht wissenschaftlich begründbar und genaus verkehrt wie Rassismus oder ähnliches.
Ich lebe seit etwas mehr als 2,5 Jahren vegan (80%) und halte diese Ernährungsform für mich und daher auch aus meiner Sicht für optimal, wenn man ein geistig und körperlich gesundes Leben führen will.
Wenn ich aus all den positiven Veränderungen ein Fazit ziehe, dann gibt es für mich persönlich kein Zurück zum Konsum von Tierprodukten.
Um's kurz zu machen: Positive Veränderung durch die Ernährungsumstellung - 17 kg (Stand heute = faptastisch proportionierte 57 kg durch Ernährung und Sport) - alle Blutwerte und Vitalwerte top - mehr Energie und besserer Schlaf
Meine Motivation zur Ernährungsumstellung: - Gesundheit, Gesundheit und nochmal Gesundheit - moralische Gründe: Tierethik, ökologischer Fussabdruck - Verantwortungsbewusstsein für mich selbst, alle Lebewesen und die Menschen, die mir was bedeuten - etwas Eitelkeit ^^
Zitat von Görgianer im Beitrag #1837Etwas anderes ist dagegen der Spezizismus - also zB eine befruchtete menschliche Eizelle höher zu gewichten, als einen ausgewachsenen Schimpansen. Sowas machen beispielsweise die Religionen gerne. Das ergibt aber keinen Sinn, denn ein Schimpanse kann sicherlich sehr viel mehr leiden als eine befruchtete Eizele. Spezizismus ist in der Tat nicht wissenschaftlich begründbar und genaus verkehrt wie Rassismus oder ähnliches.
Ich lebe seit etwas mehr als 2,5 Jahren vegan (80%) und halte diese Ernährungsform für mich und daher auch aus meiner Sicht für optimal, wenn man ein geistig und körperlich gesundes Leben führen will.
Wenn ich aus all den positiven Veränderungen ein Fazit ziehe, dann gibt es für mich persönlich kein Zurück zum Konsum von Tierprodukten.
Um's kurz zu machen: Positive Veränderung durch die Ernährungsumstellung - 17 kg (Stand heute = faptastisch proportionierte 57 kg durch Ernährung und Sport) - alle Blutwerte und Vitalwerte top - mehr Energie und besserer Schlaf
Meine Motivation zur Ernährungsumstellung: - Gesundheit, Gesundheit und nochmal Gesundheit - moralische Gründe: Tierethik, ökologischer Fussabdruck - Verantwortungsbewusstsein für mich selbst, alle Lebewesen und die Menschen, die mir was bedeuten - etwas Eitelkeit ^^
LOL didnt read...
Schade! Dann hast Du also meine BH-Größe überlesen
Zitat von Timo im Beitrag #1752Hab ich auch. Seitdem ich darauf verzichte kommt meine Vorhand longline auch viel besser
Seitdem ich hauptberuflich schlemme, komme ich nicht mehr oft zum Tennis. Meine Kondition ist aus heiterem Himmel nicht mehr dieselbe wie aus alten Tagen. Mit der Ursachenforschung werde ich demnächst anfangen. Ich sollte vielleicht mit dem Joggen aufhören, der Stress schafft einen.
hahahaha, deine humore in dieses threat gefallte mich ser!
ich finde eine mahlzeit ohne fleisch ist eine verschenkte mahlzeit! ^^
oder?
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!
Zitat von Struffi im Beitrag #1821 nur weil Sie nicht so wie Säugetiere empfinden heißt das automatisch dass Ihr Empfinden weniger Wert ist? Könnte es vielleicht damit zu tun haben das wir auch Säugetiere sind und diesen Gefühlen nur eine andere Qualität beimessen, weil wir Sie nachempfinden können? Ist dies nicht sogar im hohen Maße egozentriert?
In gewissem Sinn ist Ethik natürlich eine menschliche Erfindung. Aber wenn man sich für Ethik interessiert, dann muss man sich auch mit den Fakten beschäftigen. Und es lässt sich wissenschaftlich begründen, dass höhere Säugetiere mehr leiden können als einfache Insekten.
Etwas anderes ist dagegen der Spezizismus - also zB eine befruchtete menschliche Eizelle höher zu gewichten, als einen ausgewachsenen Schimpansen. Sowas machen beispielsweise die Religionen gerne. Das ergibt aber keinen Sinn, denn ein Schimpanse kann sicherlich sehr viel mehr leiden als eine befruchtete Eizele. Spezizismus ist in der Tat nicht wissenschaftlich begründbar und genaus verkehrt wie Rassismus oder ähnliches.
Gefühle sind subjektiv und daher mMn wohl kaum mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen, insbesondere wenn das Forschungsobjekt sich nicht mit einer für uns verständlichen Sprache mitteilen kann! Fakt ist, dass Pflanzen aber fühlen können, nur eben nicht auf die selbe Weise wie z.B. Säuger. Die Wertung der Qualität kann man mMn aus oben genannten Gründen nicht wissenschaftlich Begründen. Wenn man es ganz provokativ sehen möchte könnte man mMn auch wie folgt Argumentieren: Töte ich einen pflanzlichen Organismus, steht mir im Schnitt weniger Energie zur Verfügung als bei einem Säuger. Also müssen mehr pflanzlische Individuen als Säuger dran glauben um einen satt zu bekommen.
Ganz abgesehen gibt es ja bekanntlich eine Nahrungskette und wir können Cellulose nur indirekt über tierische Nahrung verwerten, es entstünde also eine Art "tote Kalorien".
Über die Kirche braucht man denke ich nicht viel zu sagen, da sind wir wohl einer Meinung ;-)
Zitat von Struffi im Beitrag #1845Gefühle sind subjektiv und daher mMn wohl kaum mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen, insbesondere wenn das Forschungsobjekt sich nicht mit einer für uns verständlichen Sprache mitteilen kann!
Es geht wohl eher um die Frage, inwieweit Nervenzellen vorhanden sind. Ich halte die Argumentation, dass Pflanzen und intelligentere Tiere hier auf einer Ebene stehen sollen, für haarsträubend.
Zitat von Struffi im Beitrag #1845Gefühle sind subjektiv und daher mMn wohl kaum mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen, insbesondere wenn das Forschungsobjekt sich nicht mit einer für uns verständlichen Sprache mitteilen kann!
Es geht wohl eher um die Frage, inwieweit Nervenzellen vorhanden sind. Ich halte die Argumentation, dass Pflanzen und intelligentere Tiere hier auf einer Ebene stehen sollen, für haarsträubend.
stan the 2014 AO man stan the 2015 FO man #3 Boris banged Noles Wife
Zitat von Struffi im Beitrag #1845Gefühle sind subjektiv und daher mMn wohl kaum mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen, insbesondere wenn das Forschungsobjekt sich nicht mit einer für uns verständlichen Sprache mitteilen kann!
In der Medizin spricht man hier übrigens eher von Reizbarkeit bzw. Fähigkeit zum Reiz
Zitat von Genie-Lord!Nole-Überfahrungsmassaka im Beitrag #1739die frage nach ethik und moral kann man aber auch bei bio- oder landwirtschaftlichen produkten fortführen, die vegan oder vegetarisch sind.
wer sagt mir bei diesen produkten, dass die menschen nicht unter menschenunwürdigen arbeitsbedingungen zu hungerlöhnen arbeiten mussten und ihre arbeitskraft ausgebeutet wurde? bei heimischen produkten aus der region ist die wahrscheinlichkeit vielleicht geringer.
Ja oder wenn die Tofus angepflanzt werden, sterben auch hunderte von Mäusen beim Gebrauch von Pestiziden. Das sind doch auch Tiere?^^