Zitat von Riverrun im Beitrag #4200Natürlich nicht. Die komplizierte Steuergesetzgebung kritisiere ich auch und gegen eine Erbschaftsteuer mit Maß und Ziel habe ich nichts einzuwenden.
Zitat von Darth Roger im Beitrag #4187Bei Firmeneigentümern kommt natürlich die Befürchtung dazu, was aus dem Unternehmen wird. Viele wünschen sich, der Erfolg solle in der Familie bleiben. Das ist persönlich nachvollziehbar. Aber die ökonomische Forschung rät davon ab.
Studien zeigen immer wieder, dass die Nachkommen den Betrieb oft schlechter führen. Es ist eben nicht garantiert, dass der beste Manager für die Firma zufällig das eigene Kind ist. Einer Untersuchung zufolge steigt besonders beim ältesten Sohn das Risiko, den Laden an die Wand zu fahren.
Eine hohe Erbschaftsteuer ist urkapitalistisch. Wer in einer Gesellschaft leben möchte, in der der Mensch, seine Fähigkeiten und damit seine Leistung im Vordergrund stehen, muss den Nachkommen das Geld wegnehmen.
-> Damit wäre der Rasenmäher erstmal hinreichend ausgepackt
Es gibt in beide Richtungen genug Beispiele. Ökonomische Forschung beinhaltet immer sehr viel Meinung, aber im Prinzip will ich da gar nicht unbedingt widersprechen. Die Frage ist doch: Wie soll es sonst gehen? Wer soll kleine und mittelständische Unternehmen denn führen wenn die Substanz nach jeder Generation wegbesteuert wird? Soll das staatlich organisiert werden? Das Unternehmen verkaufen geht nach deinem Konzept wohl kaum, denn es ist gar kein Kapital vorhanden.
Was du vorschlägst ist eher Selbstüberfahrung.
Das bei der Erbschaftssteuer immer mit den kleinen und mittelständischen Unternehmern dagegengehalten wird ist ein typisches Totschlagsargument. In Deutschland werden sicherlich genug Millionen geerbt ohne das dort erstmal Firmen und Arbeitsplätze mit dran hängen, Und wenn doch, meine güte im deutschen Recht gibt es ja sowieso kein Gestzt ohne Ausnahme ^^
Roger Federer = GreatestOfAllTime ONLY ROGER CAN DO
Zitat von FedEx im Beitrag #4202 Das bei der Erbschaftssteuer immer mit den kleinen und mittelständischen Unternehmern dagegengehalten wird ist ein typisches Totschlagsargument. In Deutschland werden sicherlich genug Millionen geerbt ohne das dort erstmal Firmen und Arbeitsplätze mit dran hängen, Und wenn doch, meine güte im deutschen Recht gibt es ja sowieso kein Gestzt ohne Ausnahme ^^
Nein das ist ein tatsächliches Problem. Um dem entgegenzuwirken wird mit zahlreichen Ausnahmen und Sonderregeln gearbeitet. Konsequenzen daraus sind diverse Besteuerungslücken mit absurden Gestaltungsmodellen, unbillige Besteuerungshärten in Einzelfällen, ein kompliziertes und aufwendiges Besteuerungsverfahren und eine seit Jahren verfassungswidrige Gesetzgebung.
Miss Geburt 1954 Miss Lungen 1955 - 1972 Miss Raten 1972 - 2005 Miss Glückt 2005 Miss Verstanden 2009 Miss Braucht 2013 Miss Geschick 2015 Miss Terriös 2017
2003-2004 -> Federer ist der schwächste Grand Slam Titelsammler. 2005-2015 -> Nadal ist der beste aller Zeiten. 2016 - 2017 -> Djokovic ist der allergrößte Dopingbetrüger. ab 2017 -> Donald Trump ist der nullste TOP-Spieler aller Zeiten
Zitat von FedEx im Beitrag #4202 Das bei der Erbschaftssteuer immer mit den kleinen und mittelständischen Unternehmern dagegengehalten wird ist ein typisches Totschlagsargument. In Deutschland werden sicherlich genug Millionen geerbt ohne das dort erstmal Firmen und Arbeitsplätze mit dran hängen, Und wenn doch, meine güte im deutschen Recht gibt es ja sowieso kein Gestzt ohne Ausnahme ^^
Nein das ist ein tatsächliches Problem. Um dem entgegenzuwirken wird mit zahlreichen Ausnahmen und Sonderregeln gearbeitet. Konsequenzen daraus sind diverse Besteuerungslücken mit absurden Gestaltungsmodellen, unbillige Besteuerungshärten in Einzelfällen, ein kompliziertes und aufwendiges Besteuerungsverfahren und eine seit Jahren verfassungswidrige Gesetzgebung.
Zitat von FedEx im Beitrag #4202 Das bei der Erbschaftssteuer immer mit den kleinen und mittelständischen Unternehmern dagegengehalten wird ist ein typisches Totschlagsargument. In Deutschland werden sicherlich genug Millionen geerbt ohne das dort erstmal Firmen und Arbeitsplätze mit dran hängen, Und wenn doch, meine güte im deutschen Recht gibt es ja sowieso kein Gestzt ohne Ausnahme ^^
Nein das ist ein tatsächliches Problem. Um dem entgegenzuwirken wird mit zahlreichen Ausnahmen und Sonderregeln gearbeitet. Konsequenzen daraus sind diverse Besteuerungslücken mit absurden Gestaltungsmodellen, unbillige Besteuerungshärten in Einzelfällen, ein kompliziertes und aufwendiges Besteuerungsverfahren und eine seit Jahren verfassungswidrige Gesetzgebung.
Bezüglich was? Der "Steueroptimierung"?
Was soll die blöde Frage? Die Urteile sind ja wohl öffentlich wenn es dich interessiert. In der letzten Entscheidung hat das Verfassungsgericht die Überverschonung von Betriebsvermögen bemängelt. Die draus resultierende Reform 2016 wird dem Verfassungsgericht zeitnah erneut vorlegt, da bin ich ganz sicher. Dieses Spiel geht jetzt schon jahrelang ...
Zitat von FedEx im Beitrag #4202 Das bei der Erbschaftssteuer immer mit den kleinen und mittelständischen Unternehmern dagegengehalten wird ist ein typisches Totschlagsargument. In Deutschland werden sicherlich genug Millionen geerbt ohne das dort erstmal Firmen und Arbeitsplätze mit dran hängen, Und wenn doch, meine güte im deutschen Recht gibt es ja sowieso kein Gestzt ohne Ausnahme ^^
Nein das ist ein tatsächliches Problem. Um dem entgegenzuwirken wird mit zahlreichen Ausnahmen und Sonderregeln gearbeitet. Konsequenzen daraus sind diverse Besteuerungslücken mit absurden Gestaltungsmodellen, unbillige Besteuerungshärten in Einzelfällen, ein kompliziertes und aufwendiges Besteuerungsverfahren und eine seit Jahren verfassungswidrige Gesetzgebung.
Bezüglich was? Der "Steueroptimierung"?
Was soll die blöde Frage? Die Urteile sind ja wohl öffentlich wenn es dich interessiert.
Ah, ok cool!!!! Mach ich dann also gleich mal!
Was heißt hier "blöde Frage", Du peinlicher Autist??? Vielleicht lernst Du mal, Deine Gedanken etwas genauer zu strukturieren, bevor Du hier aufmuckst? Glaubst Du ernsthaft, dass sich jemand mit klarem Verstand für sowas im Detail interessiert, wenn er nicht beruflich damit zu tun hat?
Ahnungslosigkeit damit bestätigt und schon wutbürgert es.
Vielleicht liest du lieber mal Urteile zu solchen Themen anstatt Bücher von Autoren die mit der praktischen Umsetzung nichts zu tun haben? Insbesondere die Begründungen der Urteile sind lehrreich. Im Anschluss kannst du dir bei Interesse noch gleich den Niedergang der Vermögensteuer reinziehen. Vielleicht hilft dir diese Lektüre bei den großen Fragen.
Zitat von Riverrun im Beitrag #4207Was soll die blöde Frage?
Zitat von Riverrun im Beitrag #4209schon wutbürgert es.
In etwa so?
Wer war noch gleich der Autor von "Hey DR, erzähl was über Statistik" ?
Zitat von Riverrun im Beitrag #4209Vielleicht liest du lieber mal Urteile zu solchen Themen anstatt Bücher von Autoren die mit der praktischen Umsetzung nichts zu tun haben?
Ja suuuuuuuuper. Wenn Du so argumentierst, kannst Du ja gleich komplett die Wirtschaftswissenschaften abschaffen
Gut, manche Leute würden das wohl sogar begrüßen, aber mir erscheint das etwas zu radikal. Aber ich wills mal dabei belassen. Was sind schon hochdekorierte Ökonomen im Vergleich zu einem 08/15-Steuerfuzzi?
Julietta von Görges for Weltpräsidentin! ------ Sascha Zverev: "I was born with a tennis racket in my hands." ------ Novak Dopingvic: "Kosovo is Kosovo." "I replace missing talent with doping." - retired in 2017
Julietta von Görges for Weltpräsidentin! ------ Sascha Zverev: "I was born with a tennis racket in my hands." ------ Novak Dopingvic: "Kosovo is Kosovo." "I replace missing talent with doping." - retired in 2017