Zitat von Struffi im Beitrag #6855war natürlich nicht gegen dein Martin Schmitt Profilbild gerichtet @Sebastian! Martin ist schließlich der Roger Federer des Skispringen, naja fast..., aber ich habe auch eine lange Siksprung TV-Guck-Karriere mit Gerd Siegmund und Dirk Thiele (alias, "der zittert wie Espenlaub", "der lässt sich die Buttern nicht mehr vom Brot nehmen") auf ES hinter mir. Habe mich aber mehr und mehr abgewendet, wegen der derzeitigen Weak-Ära! Übrigens herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß!
Danke. Eh hehe ja das war er aber wirklich nur fast :-D:-D:-D Ich für meinen Teil schaue immer noch bei Dirk Thiele und Gerd Siegmund leidenschaftlich Skispringen. Jetzt mit Freund und Freitag wirds ja auc haus deutscher Sicht wieder richtig spannend.
zum Thread: Nein ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das Djocovic die 17 Titel knacken wird. Er hat jetzt gerade mal die Hälfte übersprungen und er müsste ja jetzt nochmal genauso viele Titel holen, wie in seiner ganzen Karriere. Wawrinka wird dem noch so einige wegschnappen, der ist ja gerade mal 2 Jahre älter und es passiert schneller als man denkt, das auf einmal einer einen Lauf hat und alles platt macht, was ihm vor die Flinte kommt, siehe Wawrinka oder Nishikori, Cilic ketzes Jahr. Und momentan glaubt man vielleicht, dass das Djocovic noch ewig halten kann, aber das haben wir damals bei Federer auch gedacht.
Zitat von Maximilian_Dreamin9 im Beitrag #6860Mit sind gestern beim Gassi gehen so einige Gedanken durch den Kopf gegangen.
Djokovic ist wirklich in seiner absoluten Prime. Er kann sich in den wichtigen Momenten steigern. Ähnlich wie Rafa und Roger früher. Sein Körper läuft wie ein Uhrwerk und steckt die Strapazen scheinbar mühelos weg! Ich sehe keinen Grund warum Nole in den nächsten 1-2 Jahren einbrechen sollte! Er wird mMn noch mindestens 5 GS gewinnen und wenn die Konkurrenz nicht bald aufwacht dann sind durchaus noch mehr GS drin.
Rafa ist momentan nur noch ein Schatten seiner selbst. Bleibt zu hoffen, dass er nochmal annähernd in Form kommt. Es wäre ihm und dem Tennissport zu wünschen. Allein schon wegen der Spannung.
Wer könnte Nole sonst konstant unter Druck setzen? Mit fällt da keiner ein.
Federer ist bald 34 Jahre und schafft es nicht wie früher über das ganze Jahr bei 100% zu sein und bei den GS hat jetzt in den letzten Jahren auch immer der letzte Schritt gefehlt, was absolut normal ist!! Er hat 4(!!) Kinder. Klar, dass die Prioritäten sich da verschieben. Seine Leistungen im hohen Alter sind absolut gigantisch, aber für einen weiteren GS müsste wirklich alles passen. Aber 1 GS ist vielleicht noch möglich! Nie den Glauben verlieren!
Wer könnte den Serben demnächst mal ins Wanken bringen?! Mir fällt auf Dauer keiner ein.
Wawrinka kann dies bei 2-3 Turnieren im Jahr. Ihm fehlt leider die Konstanz.
Nishikori, Raonic und Dimitrov sind in ihrer Entwicklung stehen geblieben und sind keine Gefahr für ganz oben. Mal sehen was der Trainerwechsel bei Dimitrov bewirkt.
Von den gaaanz Jungen ( Kyrgios und Konsorten ) sehe ich in absehbarer Zeit auch niemanden an der Spitze!!
Stand heute stehen uns noch einige GS des Serben bevor:/ bleibt zu hoffen, dass bald Jemand ( wieder ) da ist, der den Serben dauerhaft fordern kann.
Die sogenannten "Young Guns" lassen keine Gelegenheit aus, um zu Enttäuschen. Rafa lässt derzeit auch keine Gelegenheit aus, sich zu blamieren. Maaaaaan, wo ist nur der alte Kämpfer hin??? Das Feuer ist aus, keine Motivation mehr, keine Passion, die Hingabe fehlt, der eiserne Wille, die mentale Stärke. Rafa, wach auf!!!!
Einen GS Titel traue ich Federer und Nadal noch zu. Dauerhaft wird aber keiner der beiden mehr Djokovic fordern können. Sad but true. Djokovic ist wie ein Aal: Man kann noch so oft auf ihn einschlagen - aber man bekommt ihn nicht tot.
Federer und Murray (und mit etwas Glück auch Rafa) haben sich zu Aasgeiern entwickelt, die nur noch bei kleinen Turnieren die Titel holen, wo Djokovic nicht antritt. Es ist ähnlich geworden wie auf der WTA Tour, wo eine Spielerin alle anderen vorführt.
Wenn nicht andere Spieler mal bald den Hintern hochkriegen, wird Djokovic die 14 von Rafa locker knacken und auch die 17 könnte in Gefahr sein. Der Serbe hat noch mindestens 3 gute Jahre vor sich!
Verstehe immer diese Schwarz-Weiß-Malerei nach einem GS nicht. Federer und Nadal hat man auch noch mehr GS-Titel zwischenzeitlich zugetraut. Und auch bei Djokovic hatte man schon nach den AO Angst, dass er den GS holt. Er spielt eine wahnsinnig gute Saison. Trotzdem heißt das doch noch lange nicht, dass er die nächsten Jahre auch dominiert. Ist ja erst sein zweites Jahr mit mehr als einem GS-Titel pro Saison und er ist schon 28. Für mich ist es auch nur eine Frage der Zeit bis auch er körperliche Probleme bekommt. 17 GS-Titel wird er niemals! schaffen. Denke er bleibt bei circa 12 stehen.
Also, dass Djokovic die 17 von Roger gefährden könnte, ist schlicht und einfach unwahrscheinlich. Vielleicht schafft er die 14, aber dazu fehlen ihm ganze 5 Titel.
Roger Federer - Tennis-Mozart Nur Nole holt die Kohle! Rafael Nadal, ein überzeugendes Argument für eine Scheidung.
Has a tennis player ever said that he likes the fact that Wimbledon follows so hard on the heels of the French Open? For decades, pros and fans and supporters of sane scheduling have wished for more than two paltry weeks between these very different major tournaments. Yet as soon as we get that wish and Wimbledon moves back a week, along comes Novak Djokovic to make a strong case that the two events are just fine the way they are. Couldn’t be better, really, as far as he’s concerned.
“I think it’s actually great that after a couple of weeks we have another Slam,” Djokovic told ESPN on Sunday. “It’s very good because you get back in the competitive mode right away. If we don’t have a major right after [Roland Garros], I don’t know how I would definitely feel. Wimbledon takes the best out of me and makes me very committed, very professional.”
It’s hard to say whether any other player shares, or will ever share, Djokovic’s enthusiasm for the blink-of-an-eye turnaround from clay to grass. But maybe that’s because so few of them could ever hope to do what he did for the second straight year on Sunday: Shake off the memory of a bitter defeat in the French Open final by bouncing back to beat Roger Federer for the Wimbledon title a little more than a month later. Not only that, but Djokovic is getting better at this trick as he goes. In 2014, he edged Federer in a five-set thriller; today, aside from squandering seven set points in the second set, he was largely in control during his 7-6(1), 6-7(10), 6-4, 6-3 win.
The most important question coming into this match, many of us believed, was whether Federer could keep up the serving heroics that had helped him soar through his semifinal against Andy Murray, and that led many to make him the favorite to do the same against Djokovic. Over the course of the fortnight, Federer had been broken just once. If he could take the racquet out of Djokovic’s hand the way he had Murray’s, what could the world No.1 do?
Yet by the end of the final, it was clear that the real difference in this match hadn’t been Federer’s serve, it had been Djokovic’s. The Serb always talks about the importance of serving well when he faces Federer, and today it was clear why. It’s perhaps the one area, along with the volley, where Federer normally has an edge on Djokovic.
This time, from a statistical perspective, Djokovic’s serve matched Federer’s across the board: Federer hit 14 aces, Djokovic 13; Federer made 67 percent of first serves, Djokovic 66 percent; each won 74 percent of points on their first serves. Where the stats weren’t close was on second-serve points won. There Djokovic won 60 percent, Federer 49. When a rally began, or when Djokovic could put a good swing on a return, he was the better player.
We’ve grown used to Federer erasing break points—and, in last year’s final, a match point—by raining down clutch serves. Today it was Djokovic who set the tone by saving two sets points at 5-6 in the first set with back-to-back service winners. And in the fourth set, when Djokovic was up 4-3 and trying to close it out, he dug himself out of a 0-30 deficit with two more service winners. Other than one slip-up early in the first set, it was Djokovic who proved impossible to break.
On Friday, Federer had appeared to float across the grass. He chased back the years as he chased down Murray’s shots. On Sunday his feet looked stuck in that same grass. He hesitated to move forward at times, and rarely ran around to take a crack at his forehand on Djokovic’s second serve. He even failed to move all the way up for a few routine forehands and netted them.
Down the stretch, Federer put himself in a hole with loose errors early in games, and in the fourth set there was a sense of resignation to his demeanor, and an indecisiveness about his game. Against Murray, Federer said that, after saving a break point in the opening game, he was able to “start rolling” on his serve. Djokovic never let that roll get started. When Federer broke in the first set, Djokovic broke right back.
If the match had a crucial moment, when things swung and never swung back, it came at the start of the third set. Federer had just pulled off a miraculous comeback to win the second-set tiebreaker. It had brought the crowd to its feet, turned the stadium on its head, and sent Djokovic into a fit of shirt-tearing, shoe-bashing rage. Early in the third, Federer saved break points at 0-0, earned a break point on Djokovic’s serve at 1-0, and went up 40-15 at 1-1. Then Federer suddenly lost lost four straight points, the last one on a forehand that landed 10 feet long. It was a four-point lull that he would regret.
“I should not miss,” Federer said of that forehand, and that game. “But that was a different atmosphere then. Also from the crowd, clearly, everything went into the tiebreaker...Definitely a few games where it was close for both guys and maybe, at the end, the key of the match.”
For his part, Djokovic would never trail again.
“I managed to regroup,” Djokovic said, “especially in the rain delay, and that’s were I got my thoughts together and went back to basics.”
“Keep on punching,” Djokovic said his coach, Boris Becker, told him as he waited to return to the court.
Federer looked devastated as he muttered to himself in the moments after the match, but his face was brave and his words steady and relatively positive in his interviews later. Was it a good fortnight or a disappointing one for him? He sounded torn between runner-up narratives.
“Still think I had a great tournament,” Federer said. “You can have good tournaments without winning. But of course you walk away empty-handed. For me a finalist trophy is not the same. Everybody knows that.”
In many ways, Federer at 33 only shows his age when he tries to cross the finish line at the majors. He’s ranked No. 2 in the world, he just destroyed the world No. 3, Andy Murray, yet he’s won only one Slam in the last five years, and none in the last three.
“I’m not going to accept losing and say it’s normal,” Federer said.
Yet at the same time he admitted that coming up short against this particular player wasn’t exactly a let’s-hang-up-the-racquets-right-now disaster.
“He’s the world No.1 at the moment,” Federer said of Djokovic, “so he’s a guy you can lose to.”
And that was a big difference between this match and the Murray match for Federer. Yes, Djokovic has a better return, a better second serve, and a better all-around game than Murray. But Federer also never played with the same sense of ease and self-belief that he did in the semis. He was pinned down by Djokovic not just physically, but mentally.
Aside from Federer’s serve, another unknown coming into this final had been the crowd. We knew they would be rabidly pro-Federer, but we didn’t know how much that would do to Djokovic. Two years ago, he let a pro-Murray audience affect him in the final, but last year he had blocked out a pro-Federer crowd. This year, Djokovic used the road-game atmosphere to his advantage.
After blowing the second set and listening to the audience’s roar through the changeover, Djokovic hit with more vehemence in the opening games of the third. Later, in the fourth set, he became annoyed at a fan for making noise while he was serving. After winning a crucial point down the stretch, Djokovic screamed in the fan’s direction. This was a stage of the match when he might otherwise have grown tight with nerves; instead, he used his anger to keep himself emotionally aggressive. And when it was over, Djokovic, instead of looking immediately to his player’s box, circled the court and pumped his fists at the audience. It was a moment of release and satisfaction; the match was over, but Djokovic was still punching.
On Sunday morning, an editorial in London’s Daily Mail had opined that “real sports fans” were rooting for Federer and his last-hurrah narrative. But Djokovic’s narrative had its own appeal. In Paris, he was the tennis equivalent of the top Olympic hurdler who trips on the final bar. Now, just a month later, he was standing on top of the medal stand in London. Djokovic continues to be tennis’s rubber-band man, the guy who bends himself out of shape, but ultimately bounces back into place. That place, for now and the foreseeable future, is No.1.
“If there is one thing I learned in this sport,” Djokovic said, “it’s to recover fast, to leave things behind and move on.”
“You come here and feel the importance of this event, you can’t think about what happened at the French Open.”
In other words, Wimbledon, don’t even think about moving back another week.
Zitat"If you still have one more point to play, no matter what the score is, you still got a chance to make a difference in your favour."
Becker: Roger Federer ist der GOAT! Laut seiner Facebookverkündung! Das ist doch klar. Nole ist doch kein Superlegende, muss erstmal alles von Rekorden von Roger nachmachen.
Wenn Nole nächstes Jahr nicht in Wimbledon gewinnt, ist er schon gescheitert. Roger schaffte 5. Sieg in Folge und stand 7. Folge im Finale (2003 bis 2009)...
Zitat von Knecht001 im Beitrag #6886ziemlich gute analyse von der wimby-webseite...
ZitatBy Stephen Tignor
Has a tennis player ever said that he likes the fact that Wimbledon follows so hard on the heels of the French Open? For decades, pros and fans and supporters of sane scheduling have wished for more than two paltry weeks between these very different major tournaments. Yet as soon as we get that wish and Wimbledon moves back a week, along comes Novak Djokovic to make a strong case that the two events are just fine the way they are. Couldn’t be better, really, as far as he’s concerned.
“I think it’s actually great that after a couple of weeks we have another Slam,” Djokovic told ESPN on Sunday. “It’s very good because you get back in the competitive mode right away. If we don’t have a major right after [Roland Garros], I don’t know how I would definitely feel. Wimbledon takes the best out of me and makes me very committed, very professional.”
It’s hard to say whether any other player shares, or will ever share, Djokovic’s enthusiasm for the blink-of-an-eye turnaround from clay to grass. But maybe that’s because so few of them could ever hope to do what he did for the second straight year on Sunday: Shake off the memory of a bitter defeat in the French Open final by bouncing back to beat Roger Federer for the Wimbledon title a little more than a month later. Not only that, but Djokovic is getting better at this trick as he goes. In 2014, he edged Federer in a five-set thriller; today, aside from squandering seven set points in the second set, he was largely in control during his 7-6(1), 6-7(10), 6-4, 6-3 win.
The most important question coming into this match, many of us believed, was whether Federer could keep up the serving heroics that had helped him soar through his semifinal against Andy Murray, and that led many to make him the favorite to do the same against Djokovic. Over the course of the fortnight, Federer had been broken just once. If he could take the racquet out of Djokovic’s hand the way he had Murray’s, what could the world No.1 do?
Yet by the end of the final, it was clear that the real difference in this match hadn’t been Federer’s serve, it had been Djokovic’s. The Serb always talks about the importance of serving well when he faces Federer, and today it was clear why. It’s perhaps the one area, along with the volley, where Federer normally has an edge on Djokovic.
This time, from a statistical perspective, Djokovic’s serve matched Federer’s across the board: Federer hit 14 aces, Djokovic 13; Federer made 67 percent of first serves, Djokovic 66 percent; each won 74 percent of points on their first serves. Where the stats weren’t close was on second-serve points won. There Djokovic won 60 percent, Federer 49. When a rally began, or when Djokovic could put a good swing on a return, he was the better player.
We’ve grown used to Federer erasing break points—and, in last year’s final, a match point—by raining down clutch serves. Today it was Djokovic who set the tone by saving two sets points at 5-6 in the first set with back-to-back service winners. And in the fourth set, when Djokovic was up 4-3 and trying to close it out, he dug himself out of a 0-30 deficit with two more service winners. Other than one slip-up early in the first set, it was Djokovic who proved impossible to break.
On Friday, Federer had appeared to float across the grass. He chased back the years as he chased down Murray’s shots. On Sunday his feet looked stuck in that same grass. He hesitated to move forward at times, and rarely ran around to take a crack at his forehand on Djokovic’s second serve. He even failed to move all the way up for a few routine forehands and netted them.
Down the stretch, Federer put himself in a hole with loose errors early in games, and in the fourth set there was a sense of resignation to his demeanor, and an indecisiveness about his game. Against Murray, Federer said that, after saving a break point in the opening game, he was able to “start rolling” on his serve. Djokovic never let that roll get started. When Federer broke in the first set, Djokovic broke right back.
If the match had a crucial moment, when things swung and never swung back, it came at the start of the third set. Federer had just pulled off a miraculous comeback to win the second-set tiebreaker. It had brought the crowd to its feet, turned the stadium on its head, and sent Djokovic into a fit of shirt-tearing, shoe-bashing rage. Early in the third, Federer saved break points at 0-0, earned a break point on Djokovic’s serve at 1-0, and went up 40-15 at 1-1. Then Federer suddenly lost lost four straight points, the last one on a forehand that landed 10 feet long. It was a four-point lull that he would regret.
“I should not miss,” Federer said of that forehand, and that game. “But that was a different atmosphere then. Also from the crowd, clearly, everything went into the tiebreaker...Definitely a few games where it was close for both guys and maybe, at the end, the key of the match.”
For his part, Djokovic would never trail again.
“I managed to regroup,” Djokovic said, “especially in the rain delay, and that’s were I got my thoughts together and went back to basics.”
“Keep on punching,” Djokovic said his coach, Boris Becker, told him as he waited to return to the court.
Federer looked devastated as he muttered to himself in the moments after the match, but his face was brave and his words steady and relatively positive in his interviews later. Was it a good fortnight or a disappointing one for him? He sounded torn between runner-up narratives.
“Still think I had a great tournament,” Federer said. “You can have good tournaments without winning. But of course you walk away empty-handed. For me a finalist trophy is not the same. Everybody knows that.”
In many ways, Federer at 33 only shows his age when he tries to cross the finish line at the majors. He’s ranked No. 2 in the world, he just destroyed the world No. 3, Andy Murray, yet he’s won only one Slam in the last five years, and none in the last three.
“I’m not going to accept losing and say it’s normal,” Federer said.
Yet at the same time he admitted that coming up short against this particular player wasn’t exactly a let’s-hang-up-the-racquets-right-now disaster.
“He’s the world No.1 at the moment,” Federer said of Djokovic, “so he’s a guy you can lose to.”
And that was a big difference between this match and the Murray match for Federer. Yes, Djokovic has a better return, a better second serve, and a better all-around game than Murray. But Federer also never played with the same sense of ease and self-belief that he did in the semis. He was pinned down by Djokovic not just physically, but mentally.
Aside from Federer’s serve, another unknown coming into this final had been the crowd. We knew they would be rabidly pro-Federer, but we didn’t know how much that would do to Djokovic. Two years ago, he let a pro-Murray audience affect him in the final, but last year he had blocked out a pro-Federer crowd. This year, Djokovic used the road-game atmosphere to his advantage.
After blowing the second set and listening to the audience’s roar through the changeover, Djokovic hit with more vehemence in the opening games of the third. Later, in the fourth set, he became annoyed at a fan for making noise while he was serving. After winning a crucial point down the stretch, Djokovic screamed in the fan’s direction. This was a stage of the match when he might otherwise have grown tight with nerves; instead, he used his anger to keep himself emotionally aggressive. And when it was over, Djokovic, instead of looking immediately to his player’s box, circled the court and pumped his fists at the audience. It was a moment of release and satisfaction; the match was over, but Djokovic was still punching.
On Sunday morning, an editorial in London’s Daily Mail had opined that “real sports fans” were rooting for Federer and his last-hurrah narrative. But Djokovic’s narrative had its own appeal. In Paris, he was the tennis equivalent of the top Olympic hurdler who trips on the final bar. Now, just a month later, he was standing on top of the medal stand in London. Djokovic continues to be tennis’s rubber-band man, the guy who bends himself out of shape, but ultimately bounces back into place. That place, for now and the foreseeable future, is No.1.
“If there is one thing I learned in this sport,” Djokovic said, “it’s to recover fast, to leave things behind and move on.”
“You come here and feel the importance of this event, you can’t think about what happened at the French Open.”
In other words, Wimbledon, don’t even think about moving back another week.
sehr schöner artikel. ich denke der entscheidene passus ist folgender:
ZitatThis time, from a statistical perspective, Djokovic’s serve matched Federer’s across the board: Federer hit 14 aces, Djokovic 13; Federer made 67 percent of first serves, Djokovic 66 percent; each won 74 percent of points on their first serves. Where the stats weren’t close was on second-serve points won. There Djokovic won 60 percent, Federer 49. When a rally began, or when Djokovic could put a good swing on a return, he was the better player.
nole war aus den ballwechseln heraus der bessere, der return hat den unterschied gemacht. wenn federer 2.aufschlag hatte, hat nole mehr punkte gewonnen als federer und das auf rasen. man sollte eigentlich meinen, dass federer immer noch im vorteil ist, wenn er zum 2.aufschlag antritt. dem war aber nicht so.
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6888Becker: Roger Federer ist der GOAT! Laut seiner Facebookverkündung! Das ist doch klar. Nole ist doch kein Superlegende, muss erstmal alles von Rekorden von Roger nachmachen.
Wenn Nole nächstes Jahr nicht in Wimbledon gewinnt, ist er schon gescheitert. Roger schaffte 5. Sieg in Folge und stand 7. Folge im Finale (2003 bis 2009)...
deine gecrye und gehate gegen andere spieler ist immer wieder zum rofln. von den aktiven spielern sind neben federer auch ein nadal und nole superlegenden. beide haben nicht nur viele gs-titel gewonnen, sondern federer, den talentiertesten und eigentlich "unbezwingbaren", auch jeweils mindestens 20 mal besiegt! nole hat federer zudem bei allen 4 gs-turnieren besiegt! bei den ao, in wimbledon und bei den us open sogar je 2 mal.
nole steht jetzt bei der anzahl der meisten gs-titel auf platz 8 und hat agassi überholt, in der open ära steht nole sogar auf platz 5.
aber was legenden und superlegenden angeht, da kann tbf immer nur bis 1 zählen. rofl rofl ^^
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!
Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6891Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Ich bin sehr zufrieden.
Natürlich ist Federer immer noch der grösste das bestreitet ja niemand
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6891Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Ich bin sehr zufrieden.
Natürlich ist Federer immer noch der grösste das bestreitet ja niemand
auf tbf kann man sich den ganzen tag einen abrofln. er hat es immer noch nicht verstanden und wird es auch wohl nie verstehen. sein sampras-hass lässt ihn einfach nicht. daher wird er immer nur einen einzigen spieler als legende bezeichnen und alle anderen als NULLEN. tbf kann nie über seinen schatten springen und zugeben, dass die anderen auch legenden sind. wir haben ihn aber auch einfach schon zu oft überfahren. ^^
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6891Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Ich bin sehr zufrieden.
Natürlich ist Federer immer noch der grösste aller zeiten das bestreitet ja niemand
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6891Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Ich bin sehr zufrieden.
Natürlich ist Federer immer noch der grösste das bestreitet ja niemand
auf tbf kann man sich den ganzen tag einen abrofln. er hat es immer noch nicht verstanden und wird es auch wohl nie verstehen. sein sampras-hass lässt ihn einfach nicht. daher wird er immer nur einen einzigen spieler als legende bezeichnen und alle anderen als NULLEN. tbf kann nie über seinen schatten springen und zugeben, dass die anderen auch legenden sind. wir haben ihn aber auch einfach schon zu oft überfahren. ^^
Hahah schon ein Verlierer bist du. ;) Meine mächtige Zitat hat dich ja schon überfahren.
Du bist ja nicht gleich Nole-Fan, wo Nole erstmal auf dem Tour ist. Bei mir ist etwas anders, schon gleich Rogerfan auch wo er keine GS-Titel in seiner Konto hatte. Träum schön weiter, doch hast du noch nicht erreicht.
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6891Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Ich bin sehr zufrieden.
Natürlich ist Federer immer noch der grösste das bestreitet ja niemand
auf tbf kann man sich den ganzen tag einen abrofln. er hat es immer noch nicht verstanden und wird es auch wohl nie verstehen. sein sampras-hass lässt ihn einfach nicht. daher wird er immer nur einen einzigen spieler als legende bezeichnen und alle anderen als NULLEN. tbf kann nie über seinen schatten springen und zugeben, dass die anderen auch legenden sind. wir haben ihn aber auch einfach schon zu oft überfahren. ^^
Hahah schon ein Verlierer bist du. ;) Meine mächtige Zitat hat dich ja schon überfahren.
Du bist ja nicht gleich Nole-Fan, wo Nole erstmal auf dem Tour ist. Bei mir ist etwas anders, schon gleich Rogerfan auch wo er keine GS-Titel in seiner Konto hatte. Träum schön weiter, doch hast du noch nicht erreicht.
Zitat von Thebestfederer im Beitrag #6891Oh Themawechsel!! Du kannst eben mich nie sowas mithalten.
Was die wichtigsten Statistiken angeht, ist Nole doch kein Superlegende wie Roger. Nole weiss auch und nennt Roger öfter "der Größte aller Zeiten". ;)
GS-Titelanzahl WM-Titelanzahl Wochen Nr. 1
Alle 3 sind entscheidend wer der GOAT ist.. H2H ist unwichtig weil die Alter von verschiedenen Generationen kamen. Nadal - Federer 23:10, aber alle sagen Nadal ist nicht der Größte aller Zeiten. Man hat ja gesehen.
Ich bin sehr zufrieden.
Natürlich ist Federer immer noch der grösste das bestreitet ja niemand
auf tbf kann man sich den ganzen tag einen abrofln. er hat es immer noch nicht verstanden und wird es auch wohl nie verstehen. sein sampras-hass lässt ihn einfach nicht. daher wird er immer nur einen einzigen spieler als legende bezeichnen und alle anderen als NULLEN. tbf kann nie über seinen schatten springen und zugeben, dass die anderen auch legenden sind. wir haben ihn aber auch einfach schon zu oft überfahren. ^^
Hahah schon ein Verlierer bist du. ;) Meine mächtige Zitat hat dich ja schon überfahren.
Du bist ja nicht gleich Nole-Fan, wo Nole erstmal auf dem Tour ist. Bei mir ist etwas anders, schon gleich Rogerfan auch wo er keine GS-Titel in seiner Konto hatte. Träum schön weiter, doch hast du noch nicht erreicht.
hahahahahaha, rofl rofl. tbf glaubt, wenn er hier jeden tag federers rekorde hoch und runter jodelt, dass er anderen überlegen ist und sie dominiert. er versucht federers erfolge als seine eigenen auszugeben und rühmt sich selbst damit. tbf ist nur federerfan, um seinen sampras-hass zu bekämpfen. sehr verdächtig ist auch, dass tbf immer genau dann auftaucht, wenn federer um titel mitspielt. davor ist er immer wochenlang verschollen. aber ausgerechnet, wenn federer was reißen kann, ist er zur stelle! ich rieche erfolgsfanschweiß!
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!
Zitat von Federer_ForeverNr1 im Beitrag #6899Ich glaube dass Tbf Samprass hasst, ist eine Urban Legend. Wieso soll er ihn hassen?
weil tbf es selbst mal geschrieben hat, dass er agassi gut fand und smapras gehasst hat und partout net ausstehen konnte und unbedingt wollte, dass jemand kommt, der smapras rekorde knackt. das erklärt auch, warum tbf so eine rekorde und statistik jodler ist und warum er auch andere spitzenspieler als nullen, nichts und niemand bezeichnet und nur federer für ihn eine legende ist. denn sampras hat 14 gs-titel. wenn er mcenroe, becker, agassi, nadal, nole als legenden bezeichnen würde, müsste er sampras auch rühmen. nur das lässt sein sampras-hass nicht zu.
ich frag mich aber auch woher sein sampras-hass kommt. nur weil der besser als agassi war und dem viele titel weggeschnappt hat? oder war sampras ein unsympath und ein stinkstiefel? soweit ich gehört habe, soll der doch sehr ruhig und bescheiden gewesen sein.
bei becker kann ich mir vorstellen, dass er zu seiner aktiven zeit sehr beliebt war, genau wie der loddar matthäus. nur die skandale und der ausschweifende lebensstil hat die repuation so weit sinken lassen, dass sich die leute jetzt fast nur noch abfällig äußern. vielleicht liegts auch einfach daran, dass becker coach von nole geworden ist. ^^ ich glaub schon, dass becker seinen anteil an den beiden nole-siegen in wimbledon gegen federer hat.
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!