Wie stark das GS Master dominieren muss jeder für sich selber ausmachen. ich für meinen Teil sehe es als keinen Zufall an, dass Ferrer/Tsonga/berdych schon Master titel gewonnen haben, aber keine GS Titel. man sehe sich auch mal Raonic/Nishikoris Master Statistik an und Vergleiche sie mit deren GS Statistik. Liegt halt daran, einen Sieg dann is man im Achtelfinale, dann fliegt noch ein topgsetzter in deiner Hälfte raus und schon steht man im HF. Bei nem GS Turnier fliegen weniger Favoriten früh also muss man gegen viele Topspieler spielen um zu gewinnen.
Sieht man das jetzt aus der Sicht eines dominators, der gegen jeden Favorit ist, kann man argumentieren, dass er bei GS Turnieren Zeit hat sich einzuspielen, nicht ins Kalte Wasser geworfen wird und und und, aber meistens waren die Spieler dann so konstant, dass sie auch ne äquivalente Anzahl an Masters zu GS Siegen errungen (bis auf Federer 2007 und 2009).
dein kommentar bestätigt bvb&nadalfan, ne überraschung kann man bei nem masters eher schaffen als bei nem GS! allerdings hat ferrer seinen titel damals geholt, als 2oder 3 der big 4 nicht dabei waren. gibt natürlich auch doppelt so viele masters wie GS. daher gibt es mehr möglichkeiten. und ab und an fehlen halt auch mal 2 topspieler. siehe miami. nr.1 und nr. 2 nicht dabei. da kann dann sogar federer mal wieder miami gewinnen. dort konnte er vorher 11 jahre nicht gewinnen!
Spricht für die imense Wertigkeit von Masters unter den Topspielern
kommt immer drauf an wie man das alles betrachtet. Wenn man sagt, dass Topspieler bei Masters früher fliegen können, kann man auch argumentieren, dass die Leistungsdichte ab dem Viertel/HF in nem GS höher ist, da da das Favoritensterben nicht so hoch ist.
Wie stark das GS Master dominieren muss jeder für sich selber ausmachen. ich für meinen Teil sehe es als keinen Zufall an, dass Ferrer/Tsonga/berdych schon Master titel gewonnen haben, aber keine GS Titel. man sehe sich auch mal Raonic/Nishikoris Master Statistik an und Vergleiche sie mit deren GS Statistik. Liegt halt daran, einen Sieg dann is man im Achtelfinale, dann fliegt noch ein topgsetzter in deiner Hälfte raus und schon steht man im HF. Bei nem GS Turnier fliegen weniger Favoriten früh also muss man gegen viele Topspieler spielen um zu gewinnen.
Sieht man das jetzt aus der Sicht eines dominators, der gegen jeden Favorit ist, kann man argumentieren, dass er bei GS Turnieren Zeit hat sich einzuspielen, nicht ins Kalte Wasser geworfen wird und und und, aber meistens waren die Spieler dann so konstant, dass sie auch ne äquivalente Anzahl an Masters zu GS Siegen errungen (bis auf Federer 2007 und 2009).
dein kommentar bestätigt bvb&nadalfan, ne überraschung kann man bei nem masters eher schaffen als bei nem GS! allerdings hat ferrer seinen titel damals geholt, als 2oder 3 der big 4 nicht dabei waren. gibt natürlich auch doppelt so viele masters wie GS. daher gibt es mehr möglichkeiten. und ab und an fehlen halt auch mal 2 topspieler. siehe miami. nr.1 und nr. 2 nicht dabei. da kann dann sogar federer mal wieder miami gewinnen. dort konnte er vorher 11 jahre nicht gewinnen!
Spricht für die imense Wertigkeit von Masters unter den Topspielern
kommt immer drauf an wie man das alles betrachtet. Wenn man sagt, dass Topspieler bei Masters früher fliegen können, kann man auch argumentieren, dass die Leistungsdichte ab dem Viertel/HF in nem GS höher ist, da da das Favoritensterben nicht so hoch ist.
jo,könnte man. allerdings heißt "leichter fliegen" können, ja net, dass es auch passiert. deine anspielung auf die "immense wertigkeit" von masters, auch bei den gs-turnieren kann es mal vorkommen, dass topspieler fehlen. FO '16. federer net dabei und nadal muss verletzungesbedingt aussteigen. auch 2 topspieler weg. kann also auch da vorkommen. hätte natürlich nichts an noles FO-titel geändert. zu diesem zeitpunkt war er noch der dominator und unantastbar.
nur nole holt die kohle no fuck with novak nole the best, then follows the rest ajde nole!
Görges - das "T" steht für Talent, das "I" für Intelligenz und das "K" für Konstanz
Ich glaube, dass Roger mit 20 abschliessen wird. Obwohl er in Wimbledon theoretisch wohl bis 39 jährig um den Titel mitspielen könnte, glaube aber, dass er vorher aufhört..
«Roger has about a Million Grand Slams!» Frances Tiafoe
Roger hat uns alle mehrfach überrascht. Zumindest meine Prognosen sind mehrfach umgeworfen worden. 2003 dachte ich nach Wimbledon, der Typ hat es drauf, er spielt fantastisches, ästhetisches Tennis, kann sogar den Volley passabel (das war damals schon nicht mehr normal) und holt Sampras ein oder überholt ihn mit mindestens 14 GStiteln.
2009 war es dann schon wieder in Wimbledon soweit, Roger machte mit jugendhaften 27 Jährchen Titel Nr. 15 perfekt - im großartigen Finale gegen Roddick, nachdem er spätestens einen Monat zuvor mit Titel Nr. 14 Sampras überholte. Roger war erst 27, also dachte ich, 7-8 Titel kann er noch holen, um am Ende auf 22 - 23 GStitel zu kommen. Doch dann kamen die Jahre 2010 - 15...in diesen sechs Jahren gewann Roger deutlich zu wenig.
2015 gab ich dann die Prognose hier ab, nachdem dieser Thread einer der ältesten im gesamten Forum ist. Titel Nr. 18 traute ich Roger durchaus noch zu, obwohl er mit 33 schon ziemlich alt für einen Tennisprofi war und ein halbes Jahrzehnt lang nur noch selten große Titel gewann. Und dann kamen die Jahre 2017 und 2018, da gewann er tatsächlich - unterstützt durch die WE und die vielen Verletzungen der anderen - nochmal gleich drei Titel. Gibt es die 21 noch ? Bei den US Open vielleicht, in Melbourne stehen die Chancen tatsächlich besser, und selbst mit 37, fast 38 traue ich ihm in W. noch einiges zu...Roger hat noch nicht fertig.
Zitat von Maestro im Beitrag #258Joa, jeder wurde überrascht.
die erneute weakera und die vielen verletzungen und nolevernichter pepe imaz konnte eben damals keiner voraussagen. schon krass, dass 2018 oger, affa und nole immer noch die 3 besten sind und die jungen keiner erwähnung wert sind.
Novak von Djokovic for Weltpräsident! ------ Russev: "I was born with Meldonium in my hands." ------ Russev further: "I replace missing talent with doping." "I'll neither get Olympic gold nor 18 GS-Titels." "I'm no Spitzenplayer, I'm a Spritzenplayer."
Görges - das "T" steht für Talent, das "I" für Intelligenz und das "K" für Konstanz
Gaylordal hat mich leider noch mehr überrascht. 2005, nach dem ersten Sieg in Paris dachte, ja so 6 - 8 GStitel sind drin, die allermeisten davon auf Sand. Von einem guten Aufschlag war der 19 - jährige da noch weit entfernt und auch ansonsten gab es wohl keinen Tennisprofi, der in den nächsten fünf Jahren überall so zugelegt hat.
Schon 2010, da war Pokratzdal gerade 24, hat er seinen 9. GStitel gewonnen. Da begann dann die Fear, die ihren Höhepunkt Ende 2013 hatte, da war er 27 und hatte 13, gerade mal zwei weniger als Roger zum selben Zeitpunkt.
Fast genauso wie Roger, wenn auch nicht über einen so langen Zeitraum gewann dann der Kalldall drei Jahre lang recht wenig (1 GStitel). Vor drei Jahren traute ich ihm dann gerade mal noch einen GStitel zu. Und die meisten gingen davon aus, dass er mit Ü30 kein Tennisprofi mehr ist. Genau da hat er die WE erwischt und sich gleich drei GStitel gekrallt. Und er ist immer noch nur 32. Auch da geht immer noch was, der Titel Nr. 18 ist wahrscheinlich, sogar Titel Nr. 19 könnte 2019/20 noch kommen. Und ich kann mir vorstellen, dass er auch mal ein Jahr ohne Roger als Konkurrenten haben möchte. Könnte dann 2021 so weit sein...
Zitat von Tennisfanatic im Beitrag #260 Schon 2010, da war Pokratzdal gerade 24, hat er seinen 9. GStitel gewonnen. Da begann dann die Fear, die ihren Höhepunkt Ende 2013 hatte, da war er 27 und hatte 13, gerade mal zwei weniger als Roger zum selben Zeitpunkt.
2013 hatte Roger 17 GS-Titel, also 4 mehr als Nadal
Zitat von Tennisfanatic im Beitrag #260 Schon 2010, da war Pokratzdal gerade 24, hat er seinen 9. GStitel gewonnen. Da begann dann die Fear, die ihren Höhepunkt Ende 2013 hatte, da war er 27 und hatte 13, gerade mal zwei weniger als Roger zum selben Zeitpunkt.
2013 hatte Roger 17 GS-Titel, also 4 mehr als Nadal
jepp. und nach den AO '10 hatte federer 16 titel und nadal 6. diesen rückstand von 10 titeln hat nadal dann bis 2014 auf 3 (14-17) verkürzt und bis 2018 konstant gehalten (17-20). ohne noles auferstehung in wimbledon stünde es jetzt 18-20 und die fear der fedtards wäre wieder real.
Novak von Djokovic for Weltpräsident! ------ Russev: "I was born with Meldonium in my hands." ------ Russev further: "I replace missing talent with doping." "I'll neither get Olympic gold nor 18 GS-Titels." "I'm no Spitzenplayer, I'm a Spritzenplayer."
Görges - das "T" steht für Talent, das "I" für Intelligenz und das "K" für Konstanz
Zitat von Tennisfanatic im Beitrag #260 Schon 2010, da war Pokratzdal gerade 24, hat er seinen 9. GStitel gewonnen. Da begann dann die Fear, die ihren Höhepunkt Ende 2013 hatte, da war er 27 und hatte 13, gerade mal zwei weniger als Roger zum selben Zeitpunkt.
2013 hatte Roger 17 GS-Titel, also 4 mehr als Nadal
jepp. und nach den AO '10 hatte federer 16 titel und nadal 6. diesen rückstand von 10 titeln hat nadal dann bis 2014 auf 3 (14-17) verkürzt und bis 2018 konstant gehalten (17-20). ohne noles auferstehung in wimbledon stünde es jetzt 18-20 und die fear der fedtards wäre wieder real.
Im Nachhinein wer der AO Titel 2017 für Roger gegen Khaldall Goldwert.... Wenn Nadal damals die AO und jetzt auch Wimby gewonnen hätte würde es 19-19 stehen....
Die Fear hörte auch bald nach dem Höhepunkt Ende 2013 auch wieder auf. Stark dazu beigetragen hat Stan mit seinem Sieg bei den A.O. 2014. Seit vier Jahren denkt kein Mensch mehr dran, dass Nadal Roger noch einholen könnte. Die Leistungen von Nadal in den Jahren 2014 - 16 waren zu schwach und seit letztem Jahr dominieren sie wieder beide, also auch keine Aufholjagd.
Zitat von Senelis im Beitrag #1Wie viele Grand Slam Titel werden eurer Meinung nach die noch aktiven Spieler der ATP World Tour an ihrem Karriereende haben? Bei welchem Turnier würden sie eurer Meinung nach noch Titel gewinnen?
Meine nicht herausragende Meinung: R. Federer = 17-18 (max 19, aufgrund der vergangenen zwei Jahre ohne Titel sehr unwahrscheinlich. AO 2015, WIM 2015 oder US 2015, einer von ihnen könnte Roger's werden. Nur muss alles passen, in WIM 14 war Djokovic insgesamt der bessere Spieler im Finale, nur teilweise nicht der effektivere) und bei den US 14 hätte bekanntermaßen vieles gepasst, wenn da nur nicht die Überraschung Cilic gewesen wäre), doch solche Überraschungen könnte es künftig öfter geben, also wächst die Konkurrenz stetig. Auch Stanislas Wawrinka wird vermutlich bei den AO 15 wieder aufdrehen). Jedenfalls wäre ein GS-Titel noch eine Versüßung für ihn und seine Anhänger, aber - wenn wir ehrlich sind - war es der 2012er Triumph bereits. Schließlich braucht er nichts mehr zu beweisen. Die 17 gilt es ja erstmal zu knacken. Bis auf Nadal, einem künftigen guten Spieler in einer Weak Ära oder in einer baldigen Zeit mit einem 5. GS-Turnier, sehe ich sonst keine Gefahr für diesen Rekord.) Rafael Nadal = 16-17 ( 2 Titel dürften erfahrungsgemäß drin sein, bislang war die FO bis auf 2009 stets im Programm, aber auch das wird sich bald ändern. Sein Zustand für die kommende Zeit 2015 bleibt ungewiss, zumindest erwarte ich aber kein erfolgreiches Jahr wie 2013 mehr für ihn, partielle Phasenerfolge werden mit Sicherheit - bei leider notwendigen Unterbrechungen - bis zum Ende der Karriere andauern und hier und da für eine Überraschung oder kleines Comeback sorgen. Ein 10. French Open Titel wird mit Sicherheit allein der runden Zahl wegen anvisiert und wahrscheinlich auch erobert werden. Selbst wenn dafür Rafa seine letzte Reserve vor Karriereende aufbringen muss, um nur noch den letzten quälenden Schritt vor dem Fallen auf der Asche zu absolvieren, so wäre dies nebenbei auch ein glorreicher Abschluss, wobei ich davon ausgehe, dass Nadal den 10. Titel noch mit 30 schafft, sollte er sich nicht spontan gezwungenermaßen, aufgrund physischer Leiden direkt nach dem nächsten FO-Titel zur Ruhe setzen. Ein weiterer Titel soll aus Onkel Tonis Sicht ein 2. AO-Titel sein, nicht unwahrscheinlich, doch ob die Wahrscheinlichkeit höher ist, als ein US Open Titel zu gewinnen? Möglicherweise schon, da der FO-Power-Modus die letzten Jahre (2013 bildet die Ausnahme) zu weniger Erfolg im weiteren Verlauf der Saison führte. Ein Angriff auf die AO 2015 und natürlich die Verteidigung der Punkte sind zu erwarten, mal sehen in welche Hälfte der Mallorquiner dann landen wird... Was Wimbledon anbelangt, so ist dies äußerst fraglich, ob da noch ein Titel möglich sein wird, betrachte man auch die schlagkräfigen Young-Guns oder Kanonen-Spieler, die Nadal auf Gras stets gefährlich werden können. Dennoch möchte ich dort einen weiteren Titelgewinn nicht ausschließen, nur ist er der letzten Jahre wegen in weiter Ferne gerückt, auch hier mag der FO-Energieboost-Modus eine Rolle gespielt haben. Immerhin hat er längst erkannt, worin er gut ist und nutzt dies zu 100 % bis zum letzten Atemzug auf Chatrier). Novak Djokovic = etwa 10. (Die goldene Zehn - die hielt ein Experte nach dem Wimbledon Finale 2014 für realistisch, rechne man für die nächsten drei Jahre ein GS-Titel hinzu. Der Einschätzung würde ich mich auch anschließen. Ein Australian Open Titel, ein eventueller FO-Titel, und ein WIM/US Open-Titel dürften drin sein, solange Djokovic seinen Rhythmus beibehalten kann. Sonst können am Ende auch nur 9 Titel stehen, womit er in der Geschichte der Einzige Spieler mit dieser Anzahl an GS-Titeln werden würde. Ich gehe davon aus, dass Djokovic auch in einem Jahr (vllt. im nächsten) 2 Titel dazuaddieren könnte und in einem weiteren dafür keinen. Plus minus werde es aber auf diese 10 hinauslaufen. 11+ halte ich persönlich für eher unwahrscheinlich, dafür waren einige Finalspiele zu viel nicht in Siege verwandelt worden. FO HF 2013 hätte wohl anders ausgehen müssen (aus ND Sicht) und US 2012 zähle ich ebenfalls zu der Liste der verschenkten Turniere). Wie dem auch sei: Mit 10 Titel sollte sich der Novak sehr zufrieden geben. Am wahrscheinlichsten würde für die nächsten Titelgewinne halte ich: *AO '15, *FO '15, *WIM '15, *US '15, also in der Reihenfolge des Kalenderjahres. Je nachdem, was Nadal und die Konkurrenz macht werden die FO mehr oder weniger wahrscheinlich als Wim 15. Letztgenanntes Turnier halte ich für wahrscheinlicher als US 15. Die Darstellung mag zunächst irritieren, da ich keineswegs von einem echten Grand Slam ausgehe, sondern nur die Wahrscheinlichkeit rangiere, so sehe ich seinen nächsten Titel zwischen AO und WIM 2015, u.U. auch seine nächsten 2 Titel.)
Bei den weiteren Spielern außerhalb der BIG3 entfallen die Erläuterungen oder fallen kurz aus. Andy Murray = ca. 4 (Ein weiterer Wimbledon-Triumph / US Open Triumph sollte drinnen sein, sofern er sich stets weiterentwickelt und stark wiederkehrt. Aber auch ein Australian Open-Titel ist im Bereich des Machbaren, vllt. überrascht uns der Schotte bei den nächsten AO. Daher kam ich auf eine Einschätzung zwischen 3 und 5 (max.) GS-Titeln am Karriereende. Und sollte er entfesselt die FO anstelle bzw. vor Djokovic gewinnen können, dann bin ich mir nicht sicher, ob ich lachen soll oder einfach ein falsches Weltbild schwirren habe.)
David Ferrer = 0 (So gerne hätte ich David Ferrer mit einem GS-Titel gesehen und damit bekenne ich mit dem Spieler in den letzten fünf Jahren sehr sympathisiert zu haben. Vermutlich mehr durch das Komplettpaket Ferru, als durch das eigentliche Spiel auf dem Platz. "Der Terrier" Und hätte ihm auch sehr einen FO-Titel gegönnt, doch eine Niederlage Rafas 2013 wäre zu offensichtlich ein Geschenk /Manipulation gewesen. Immerhin hatte er wenigstens 1 Masters 1000 Titel, was leider ebenfalls recht dürftig ist, betrachte man seine Konstanz und Rangposition in vergangener Zeit, denn nun spielt er nicht einmal bei den WTF mit, Tendenz fallend. Hoffentlich findet er dennoch seine Topform im nächsten Jahr wieder. Was soll's, so rennt er weiterhin auf dem Court bis an sein Karriereende)
Juan M. Del Potro = 1-3 (Der Turm von Tandil, lange nicht gesehen! Er gilt als einer der sympathischsten Spieler und wird von vielen Fraktionen, darunter uns, geschätzt und sein Spiel bewundert. Insbesondere seine Feuerpeitsche hinterließ bleibenden Eindruck. Ich hoffe sehr ihn alsbald wieder zu sehen, dann aber mit Wumms! 1 oder 2 GS Titel will ich noch von ihm in den nächsten 3 Jahren sehen und selbst das wäre noch nicht seinem eigentlichen Talent / seinen Fähigkeiten gerecht. Immerhin ist er noch jung genug, um diese Mindestanforderung zu verwirklichen. Hoffentlich hat er das Beste aus der Auszeit mitnehmen können. Folgende Titelgewinne im nächsten Jahr sehe ich i.d.R. von sehr bis wenig wahrscheinlich: WIM 15, US 15, FO 15 und Schlusslicht die AO.) Stan Wawrinka = ca. 2 (Einen weiteren Titel traue ich Stantheman im TheMan° Modus noch zu, und am Ehesten wieder bei den AO Open, alternativ vllt. auch die US Open, auf mehr Titelgewinne will ich nicht spekulieren, dafür gab es dieses Jahr viel zu viel frühes Ausscheiden aus Turniere.)
Tomas Berdych = 0 (SW hat's es Berdych gezeigt, wie man ein GS-Turnier gewinnen kann. ich frage mich öfters, wie sich Berdych so konstant in der Top-Ten als der nach den Top3 + SW/DF/AM beste Rangierte halten kann. Offenkundig nehme ich seine Erfolge, aufgrund ihrer Unscheinbarkeit nicht wirklich war. Ob da jemals noch etwas kommt, wage ich zu bezweifeln, da wird eher die neue Generation an ihm vorbeirauschen. Dazu ist er viel zu festgefahren und genießt einfach seine VF-Erfolge mit dem dazugehörigen Preisgeld)
Kei Nishikori = 3 (Also von Kei erwarte ich so einige GS-Titel. Ich habe mich da auf 3 festgelegt, mit dem unangenehmen Beigeschmack, dass ich doch zu viel erwarte. Aber ich hoffe dennoch, dass da noch einiges von ihm auf GS Niveau kommt und er auf US 14 aufbauen kann).
Grigor Dimitrov = 0-2 (Sehr schwierig, was Bubengrigor am Ende verbuchen wird. Ein GS-Titel sollte drin sein, eventuell beendet er auch die Karriere ohne einen, was seinem Spitznamen Babyfed nicht gerecht werden würde. Oder aber ihm gelingt der langfristige Durchbruch. Ich finde schon jetzt interessant, wie sich die Karrieren von Nishikori, Dimitrov und Raonic so im Vergleich entwickeln werden.) Milos Raonic = 1-2 (Gut möglich, dass der Milosch auch 5 GS-Titel haben wird, wenn er seine Stärke vollends ausschöpft. Wenn auch der Stil nicht geliebt wird, so könnte er trotzdem erfolgreicher als Dimitrov z.B. werden)
Marin Cilic = 2 (Vielleicht macht es Marin im Goranmodus noch einmal. Für unwahrscheinlich halte ich es nicht. Doch wo? Wohl eher in WIM 15 oder wieder bei den US Open).
Dominic Thiem = 0-1 (Sicher großes Potenzial, aber diese kleine Erwartung beruht auf meine mangelnde Einschätzungsfähigkeit, wo ich ihn mir am Karriereende vorstellen würde. Da habt ihr durchaus bessere Vorstellungen).
Richard Gasquet = 0 (beste rückhand, die wie wo was gibt wird wohl leider nicht zum besten, der wie wo was ist)
Philipp Kohlschreiber = 0-1 (Solange Kitzbühel nicht auf GS aufgestuft wird und Kohli bei den FO endlich mal ISNER, DJOKO und NADAL überfährt, wird es wohl bei 0 Titeln bleiben).
Ernests Gulbis = ca. 7 ("I don't need the fu**ing money, just wanna kick the no.1 players ass right back to his box and replacing him. Have fun, and enjoying myself. Dad, i need the helicopter back? [...]" Ja, genau wegen des fehlenden Druckes, dem komfortablen Leben kann er es zu 7 Titel und zur Nummer 1 bringen. Beste Grüße) Rod Laver = 32 (Der Mann für alle Fälle gibt sein Comback mit 80, um die fehlenden Titel während seiner Profizeit rechtmäßig zu erlangen und allen Enkeln zu zeigen, wie Tennis vom Feinsten gespielt wird.- Emerson und Rosewall lassen grüßen).
So, nach den weniger ernsthaften Einschätzungen war sicherlich zu bemerken, dass mir die Freude am Kommentieren aller weiteren ATP Spieler vergangen ist und diese erstmal überhaupt in ein GS HF kommen sollen, bevor ich über sie anfangen werden zu schreiben. Vielen Dank für's aufmerksame Lesen und viel Freude bei eurer Einschätzung :-) !
4 Jahre und bald 3 Monate ist diese Prognose alt. Gut bei Federer lag ich ein wenig daneben, aber immerhin nur knapp mit den maximalen 19, den ich ihm gab. Und wir alle wissen, dass die #20 bei den Australian Open ein schlecht choreografierter Witz war.
Nadal stimmt bisher noch. (damals hatte er 14)
Djokovic hat inzwischen 5 mehr als prognostiziert (damals hatte er 7 (!))
Murray stimmt in etwa.
Die Langlebigkeit der Großen Drei habe ich wohl unterschätzt und Sampras Maßstäbe angewandt. Und jetzt sind alle drei darüber...
Draufklicken und sehen, was Sampras im März 2016 dazu sagte, wie er darüber denkt, wenn sein Grand Slam-Titel Rekord gebrochen wird. Nach dem Interview rückten Nadal 2017 (FO) und Djokovic 2019 (AO) nach und überholten ihn.
Zitat von Senelis im Beitrag #1Wie viele Grand Slam Titel werden eurer Meinung nach die noch aktiven Spieler der ATP World Tour an ihrem Karriereende haben? Bei welchem Turnier würden sie eurer Meinung nach noch Titel gewinnen?
Meine nicht herausragende Meinung: R. Federer = 17-18 (max 19, aufgrund der vergangenen zwei Jahre ohne Titel sehr unwahrscheinlich. AO 2015, WIM 2015 oder US 2015, einer von ihnen könnte Roger's werden. Nur muss alles passen, in WIM 14 war Djokovic insgesamt der bessere Spieler im Finale, nur teilweise nicht der effektivere) und bei den US 14 hätte bekanntermaßen vieles gepasst, wenn da nur nicht die Überraschung Cilic gewesen wäre), doch solche Überraschungen könnte es künftig öfter geben, also wächst die Konkurrenz stetig. Auch Stanislas Wawrinka wird vermutlich bei den AO 15 wieder aufdrehen). Jedenfalls wäre ein GS-Titel noch eine Versüßung für ihn und seine Anhänger, aber - wenn wir ehrlich sind - war es der 2012er Triumph bereits. Schließlich braucht er nichts mehr zu beweisen. Die 17 gilt es ja erstmal zu knacken. Bis auf Nadal, einem künftigen guten Spieler in einer Weak Ära oder in einer baldigen Zeit mit einem 5. GS-Turnier, sehe ich sonst keine Gefahr für diesen Rekord.) Rafael Nadal = 16-17 ( 2 Titel dürften erfahrungsgemäß drin sein, bislang war die FO bis auf 2009 stets im Programm, aber auch das wird sich bald ändern. Sein Zustand für die kommende Zeit 2015 bleibt ungewiss, zumindest erwarte ich aber kein erfolgreiches Jahr wie 2013 mehr für ihn, partielle Phasenerfolge werden mit Sicherheit - bei leider notwendigen Unterbrechungen - bis zum Ende der Karriere andauern und hier und da für eine Überraschung oder kleines Comeback sorgen. Ein 10. French Open Titel wird mit Sicherheit allein der runden Zahl wegen anvisiert und wahrscheinlich auch erobert werden. Selbst wenn dafür Rafa seine letzte Reserve vor Karriereende aufbringen muss, um nur noch den letzten quälenden Schritt vor dem Fallen auf der Asche zu absolvieren, so wäre dies nebenbei auch ein glorreicher Abschluss, wobei ich davon ausgehe, dass Nadal den 10. Titel noch mit 30 schafft, sollte er sich nicht spontan gezwungenermaßen, aufgrund physischer Leiden direkt nach dem nächsten FO-Titel zur Ruhe setzen. Ein weiterer Titel soll aus Onkel Tonis Sicht ein 2. AO-Titel sein, nicht unwahrscheinlich, doch ob die Wahrscheinlichkeit höher ist, als ein US Open Titel zu gewinnen? Möglicherweise schon, da der FO-Power-Modus die letzten Jahre (2013 bildet die Ausnahme) zu weniger Erfolg im weiteren Verlauf der Saison führte. Ein Angriff auf die AO 2015 und natürlich die Verteidigung der Punkte sind zu erwarten, mal sehen in welche Hälfte der Mallorquiner dann landen wird... Was Wimbledon anbelangt, so ist dies äußerst fraglich, ob da noch ein Titel möglich sein wird, betrachte man auch die schlagkräfigen Young-Guns oder Kanonen-Spieler, die Nadal auf Gras stets gefährlich werden können. Dennoch möchte ich dort einen weiteren Titelgewinn nicht ausschließen, nur ist er der letzten Jahre wegen in weiter Ferne gerückt, auch hier mag der FO-Energieboost-Modus eine Rolle gespielt haben. Immerhin hat er längst erkannt, worin er gut ist und nutzt dies zu 100 % bis zum letzten Atemzug auf Chatrier). Novak Djokovic = etwa 10. (Die goldene Zehn - die hielt ein Experte nach dem Wimbledon Finale 2014 für realistisch, rechne man für die nächsten drei Jahre ein GS-Titel hinzu. Der Einschätzung würde ich mich auch anschließen. Ein Australian Open Titel, ein eventueller FO-Titel, und ein WIM/US Open-Titel dürften drin sein, solange Djokovic seinen Rhythmus beibehalten kann. Sonst können am Ende auch nur 9 Titel stehen, womit er in der Geschichte der Einzige Spieler mit dieser Anzahl an GS-Titeln werden würde. Ich gehe davon aus, dass Djokovic auch in einem Jahr (vllt. im nächsten) 2 Titel dazuaddieren könnte und in einem weiteren dafür keinen. Plus minus werde es aber auf diese 10 hinauslaufen. 11+ halte ich persönlich für eher unwahrscheinlich, dafür waren einige Finalspiele zu viel nicht in Siege verwandelt worden. FO HF 2013 hätte wohl anders ausgehen müssen (aus ND Sicht) und US 2012 zähle ich ebenfalls zu der Liste der verschenkten Turniere). Wie dem auch sei: Mit 10 Titel sollte sich der Novak sehr zufrieden geben. Am wahrscheinlichsten würde für die nächsten Titelgewinne halte ich: *AO '15, *FO '15, *WIM '15, *US '15, also in der Reihenfolge des Kalenderjahres. Je nachdem, was Nadal und die Konkurrenz macht werden die FO mehr oder weniger wahrscheinlich als Wim 15. Letztgenanntes Turnier halte ich für wahrscheinlicher als US 15. Die Darstellung mag zunächst irritieren, da ich keineswegs von einem echten Grand Slam ausgehe, sondern nur die Wahrscheinlichkeit rangiere, so sehe ich seinen nächsten Titel zwischen AO und WIM 2015, u.U. auch seine nächsten 2 Titel.)
Bei den weiteren Spielern außerhalb der BIG3 entfallen die Erläuterungen oder fallen kurz aus. Andy Murray = ca. 4 (Ein weiterer Wimbledon-Triumph / US Open Triumph sollte drinnen sein, sofern er sich stets weiterentwickelt und stark wiederkehrt. Aber auch ein Australian Open-Titel ist im Bereich des Machbaren, vllt. überrascht uns der Schotte bei den nächsten AO. Daher kam ich auf eine Einschätzung zwischen 3 und 5 (max.) GS-Titeln am Karriereende. Und sollte er entfesselt die FO anstelle bzw. vor Djokovic gewinnen können, dann bin ich mir nicht sicher, ob ich lachen soll oder einfach ein falsches Weltbild schwirren habe.)
David Ferrer = 0 (So gerne hätte ich David Ferrer mit einem GS-Titel gesehen und damit bekenne ich mit dem Spieler in den letzten fünf Jahren sehr sympathisiert zu haben. Vermutlich mehr durch das Komplettpaket Ferru, als durch das eigentliche Spiel auf dem Platz. "Der Terrier" Und hätte ihm auch sehr einen FO-Titel gegönnt, doch eine Niederlage Rafas 2013 wäre zu offensichtlich ein Geschenk /Manipulation gewesen. Immerhin hatte er wenigstens 1 Masters 1000 Titel, was leider ebenfalls recht dürftig ist, betrachte man seine Konstanz und Rangposition in vergangener Zeit, denn nun spielt er nicht einmal bei den WTF mit, Tendenz fallend. Hoffentlich findet er dennoch seine Topform im nächsten Jahr wieder. Was soll's, so rennt er weiterhin auf dem Court bis an sein Karriereende)
Juan M. Del Potro = 1-3 (Der Turm von Tandil, lange nicht gesehen! Er gilt als einer der sympathischsten Spieler und wird von vielen Fraktionen, darunter uns, geschätzt und sein Spiel bewundert. Insbesondere seine Feuerpeitsche hinterließ bleibenden Eindruck. Ich hoffe sehr ihn alsbald wieder zu sehen, dann aber mit Wumms! 1 oder 2 GS Titel will ich noch von ihm in den nächsten 3 Jahren sehen und selbst das wäre noch nicht seinem eigentlichen Talent / seinen Fähigkeiten gerecht. Immerhin ist er noch jung genug, um diese Mindestanforderung zu verwirklichen. Hoffentlich hat er das Beste aus der Auszeit mitnehmen können. Folgende Titelgewinne im nächsten Jahr sehe ich i.d.R. von sehr bis wenig wahrscheinlich: WIM 15, US 15, FO 15 und Schlusslicht die AO.) Stan Wawrinka = ca. 2 (Einen weiteren Titel traue ich Stantheman im TheMan° Modus noch zu, und am Ehesten wieder bei den AO Open, alternativ vllt. auch die US Open, auf mehr Titelgewinne will ich nicht spekulieren, dafür gab es dieses Jahr viel zu viel frühes Ausscheiden aus Turniere.)
Tomas Berdych = 0 (SW hat's es Berdych gezeigt, wie man ein GS-Turnier gewinnen kann. ich frage mich öfters, wie sich Berdych so konstant in der Top-Ten als der nach den Top3 + SW/DF/AM beste Rangierte halten kann. Offenkundig nehme ich seine Erfolge, aufgrund ihrer Unscheinbarkeit nicht wirklich war. Ob da jemals noch etwas kommt, wage ich zu bezweifeln, da wird eher die neue Generation an ihm vorbeirauschen. Dazu ist er viel zu festgefahren und genießt einfach seine VF-Erfolge mit dem dazugehörigen Preisgeld)
Kei Nishikori = 3 (Also von Kei erwarte ich so einige GS-Titel. Ich habe mich da auf 3 festgelegt, mit dem unangenehmen Beigeschmack, dass ich doch zu viel erwarte. Aber ich hoffe dennoch, dass da noch einiges von ihm auf GS Niveau kommt und er auf US 14 aufbauen kann).
Grigor Dimitrov = 0-2 (Sehr schwierig, was Bubengrigor am Ende verbuchen wird. Ein GS-Titel sollte drin sein, eventuell beendet er auch die Karriere ohne einen, was seinem Spitznamen Babyfed nicht gerecht werden würde. Oder aber ihm gelingt der langfristige Durchbruch. Ich finde schon jetzt interessant, wie sich die Karrieren von Nishikori, Dimitrov und Raonic so im Vergleich entwickeln werden.) Milos Raonic = 1-2 (Gut möglich, dass der Milosch auch 5 GS-Titel haben wird, wenn er seine Stärke vollends ausschöpft. Wenn auch der Stil nicht geliebt wird, so könnte er trotzdem erfolgreicher als Dimitrov z.B. werden)
Marin Cilic = 2 (Vielleicht macht es Marin im Goranmodus noch einmal. Für unwahrscheinlich halte ich es nicht. Doch wo? Wohl eher in WIM 15 oder wieder bei den US Open).
Dominic Thiem = 0-1 (Sicher großes Potenzial, aber diese kleine Erwartung beruht auf meine mangelnde Einschätzungsfähigkeit, wo ich ihn mir am Karriereende vorstellen würde. Da habt ihr durchaus bessere Vorstellungen).
Richard Gasquet = 0 (beste rückhand, die wie wo was gibt wird wohl leider nicht zum besten, der wie wo was ist)
Philipp Kohlschreiber = 0-1 (Solange Kitzbühel nicht auf GS aufgestuft wird und Kohli bei den FO endlich mal ISNER, DJOKO und NADAL überfährt, wird es wohl bei 0 Titeln bleiben).
Ernests Gulbis = ca. 7 ("I don't need the fu**ing money, just wanna kick the no.1 players ass right back to his box and replacing him. Have fun, and enjoying myself. Dad, i need the helicopter back? [...]" Ja, genau wegen des fehlenden Druckes, dem komfortablen Leben kann er es zu 7 Titel und zur Nummer 1 bringen. Beste Grüße) Rod Laver = 32 (Der Mann für alle Fälle gibt sein Comback mit 80, um die fehlenden Titel während seiner Profizeit rechtmäßig zu erlangen und allen Enkeln zu zeigen, wie Tennis vom Feinsten gespielt wird.- Emerson und Rosewall lassen grüßen).
So, nach den weniger ernsthaften Einschätzungen war sicherlich zu bemerken, dass mir die Freude am Kommentieren aller weiteren ATP Spieler vergangen ist und diese erstmal überhaupt in ein GS HF kommen sollen, bevor ich über sie anfangen werden zu schreiben. Vielen Dank für's aufmerksame Lesen und viel Freude bei eurer Einschätzung :-) !
4 Jahre und bald 3 Monate ist diese Prognose alt. Gut bei Federer lag ich ein wenig daneben, aber immerhin nur knapp mit den maximalen 19, den ich ihm gab. Und wir alle wissen, dass die #20 bei den Australian Open ein schlecht choreografierter Witz war.
Nadal stimmt bisher noch. (damals hatte er 14)
Djokovic hat inzwischen 5 mehr als prognostiziert (damals hatte er 7 (!))
Murray stimmt in etwa.
Die Langlebigkeit der Großen Drei habe ich wohl unterschätzt und Sampras Maßstäbe angewandt. Und jetzt sind alle drei darüber...
Die Prognose zeigt nur, wie wenig du Ahnung hast. Nishikori 3 GS-Titel zu prognostizieren, disqualifiziert dich von jeglichem Sachverstand.
Zitat von VotedStraw im Beitrag #267Die Prognose zeigt nur, wie wenig du Ahnung hast. Nishikori 3 GS-Titel zu prognostizieren, disqualifiziert dich von jeglichem Sachverstand.
Jetzt mach mal halblang VotedStraw, mir gegenüber so ausfallend zu werden. Nishikori erreichte 2014 sein erstes Grand Slam Finale bei den US Open und eliminierte den Djoker im Halbfinale. Hast du damit gerechnet ? Außerdem hatte ich in Klammern beigefügt, dass ich vermutlich zu viel erwarten würde.
Zitat von VotedStraw im Beitrag #176Grand Slam-Titel am Karriereende
Federer: 17 Nadal: 15 Djokovic: 18 Dimitrov: 1 Wawrinka: 2 Kohli: Falls Kitzbühel den Status eines GS-Turniers in den nächstes Jahren bekommt: 0
Du hast dich erst am Ende der Saison 2015, wo Djokovic alles abgeräumt hat, getraut deine Prognose zu veröffentlichen. Also hattest du eine ganz andere Basis für deine Prognose als ich. Zu meinem Zeitpunkt gewann der Monegasse zwischen 2012 und 2014 nur jeweils ein GS-Titel pro Jahr. Bisschen mager.
Nadal hattest du wohl nur eine FO noch gegeben und Federer keinen mehr. Djokovics 18 könnte vielleicht kommen. Vielleicht bleibt es auch bei der 15. Viele Faktoren spielen eine Rolle.
Und: Wann liefert Dimitrov den einen Grand Slam Titel, den du in ihm gesehen hast ? In paar Jahren ?
Zitat von VotedStraw im Beitrag #267Die Prognose zeigt nur, wie wenig du Ahnung hast. Nishikori 3 GS-Titel zu prognostizieren, disqualifiziert dich von jeglichem Sachverstand.
Jetzt mach mal halblang VotedStraw, mir gegenüber so ausfallend zu werden. Nishikori erreichte 2014 sein erstes Grand Slam Finale bei den US Open und eliminierte den Djoker im Halbfinale. Hast du damit gerechnet ? Außerdem hatte ich in Klammern beigefügt, dass ich vermutlich zu viel erwarten würde.
Zitat von VotedStraw im Beitrag #176Grand Slam-Titel am Karriereende
Federer: 17 Nadal: 15 Djokovic: 18 Dimitrov: 1 Wawrinka: 2 Kohli: Falls Kitzbühel den Status eines GS-Turniers in den nächstes Jahren bekommt: 0
Du hast dich erst am Ende der Saison 2015, wo Djokovic alles abgeräumt hat, getraut deine Prognose zu veröffentlichen. Also hattest du eine ganz andere Basis für deine Prognose als ich. Zu meinem Zeitpunkt gewann der Monegasse zwischen 2012 und 2014 nur jeweils ein GS-Titel pro Jahr. Bisschen mager.
Nadal hattest du wohl nur eine FO noch gegeben und Federer keinen mehr. Djokovics 18 könnte vielleicht kommen. Vielleicht bleibt es auch bei der 15. Viele Faktoren spielen eine Rolle.
Und: Wann liefert Dimitrov den einen Grand Slam Titel, den du in ihm gesehen hast ? In paar Jahren ?
Dimitrov 1 GS zu geben ist immernoch besser als Nishikori 3^^ Und weiß im Nachhinein auch nicht was ich mir dabei gedacht hab
Zitat von Tennisfanatic im Beitrag #86Hier mal meine Prognose (hatte ja auch mal einen Thread für die GStitel bis 2020):
Roger: 17 oder vielleicht doch 18 ? (noch eine halbe und zwei kleine Chancen, W. und 2x US - O.)
Djoker: 13 (also noch vier GStitel bei 12 Chancen, 2015, 2016, 2017 und 2018 ohne F.O.)
Stan: 4 (noch zwei bei 8 Chancen, 2015, 2016 und 2017 ohne F.O.)
Möhre: 4 (noch zwei bei 13 Chancen bis 2019, jeweils ohne F.O.)
Nadal: 15 ? (einer geht noch bei 6 Chancen, 2016 ohne W., 2017 ohne W., US - O.)
Dimi: 8 - 9 (ja halte immer noch große Stücke auf den Babyfederer, er legt halt erst mit 25 los, sollte sich aber 2016 deutlich verbessern, Top 5 sind 2016 Pflicht)
Nixi: 2 (kann immerhin Chang überholen, hat aber nicht die Statur bei den ganzen Monstern)
Delpo: 1 (wegen Verletzungen kommt kein zweiter hinzu, vielleicht aber nochmal eine Top 10 - Platzierung, Delpo ist Jahrgang 1988)
noch nicht einzuschätzen: Kyrgios (ist aber einer für die GStitel), Thiem (wenigstens einer aus der jungen Generation mit schönem Tennis), Coric (hoffentlich keine Chance), Zverev (Mann für die Top 20, aber mehr eher nicht)
Bei Roger, Nadal und dem Proleten lag ich nicht weit daneben, leider befürchte ich weitere Titel vom Proleten (was für die anderen beiden nicht wirklich gilt). Die Weak Era hat allen dreien geholfen, am meisten aber dem Proleten. Insgesamt bin ich nicht davon ausgegangen, dass Nadal oder Roger 2018 oder 2019 noch spielen.
Zugegebenermaßen lag ich bis heute äußerst weit daneben bei Dimi. Nach wie vor sind Hoffnungen da, aber er macht sie sich in schöner Regelmäßigkeit selber kaputt. In diesem jahr wird er 28, auch für ihn tickt als Profi die Uhr. Nach wie vor kann ich mir GSturniersiege von ihm vorstellen, Stan hat ja auch erst mit 28 angefangen...
Am meisten wundere ich mich über meine Prognose für Nixi, schon bald danach sollte klar geworden sein, dass der niemals einen großen Titel gewinnen wird. Mittlerweile ist er 29, wieder in den Top 10, aber es reicht nicht mehr für mehr.
Zitat von Tennisfanatic im Beitrag #260 Schon 2010, da war Pokratzdal gerade 24, hat er seinen 9. GStitel gewonnen. Da begann dann die Fear, die ihren Höhepunkt Ende 2013 hatte, da war er 27 und hatte 13, gerade mal zwei weniger als Roger zum selben Zeitpunkt.
2013 hatte Roger 17 GS-Titel, also 4 mehr als Nadal
Oh je... na gut. Von Djokovic Fans kann man nicht viel mehr erwarten. Schon gar nicht, dass sie mit Zahlen umgehen können... ^^
Zitat von VotedStraw im Beitrag #267Die Prognose zeigt nur, wie wenig du Ahnung hast. Nishikori 3 GS-Titel zu prognostizieren, disqualifiziert dich von jeglichem Sachverstand.
Jetzt mach mal halblang VotedStraw, mir gegenüber so ausfallend zu werden. Nishikori erreichte 2014 sein erstes Grand Slam Finale bei den US Open und eliminierte den Djoker im Halbfinale. Hast du damit gerechnet ? Außerdem hatte ich in Klammern beigefügt, dass ich vermutlich zu viel erwarten würde.
Zitat von VotedStraw im Beitrag #176Grand Slam-Titel am Karriereende
Federer: 17 Nadal: 15 Djokovic: 18 Dimitrov: 1 Wawrinka: 2 Kohli: Falls Kitzbühel den Status eines GS-Turniers in den nächstes Jahren bekommt: 0
Du hast dich erst am Ende der Saison 2015, wo Djokovic alles abgeräumt hat, getraut deine Prognose zu veröffentlichen. Also hattest du eine ganz andere Basis für deine Prognose als ich. Zu meinem Zeitpunkt gewann der Monegasse zwischen 2012 und 2014 nur jeweils ein GS-Titel pro Jahr. Bisschen mager.
Nadal hattest du wohl nur eine FO noch gegeben und Federer keinen mehr. Djokovics 18 könnte vielleicht kommen. Vielleicht bleibt es auch bei der 15. Viele Faktoren spielen eine Rolle.
Und: Wann liefert Dimitrov den einen Grand Slam Titel, den du in ihm gesehen hast ? In paar Jahren ?
Das ist für dich "ausfallend"?^^ Möchtest du wie eine Prinzessin behandelt werden?
Zitat von Tennisfanatic im Beitrag #260 Schon 2010, da war Pokratzdal gerade 24, hat er seinen 9. GStitel gewonnen. Da begann dann die Fear, die ihren Höhepunkt Ende 2013 hatte, da war er 27 und hatte 13, gerade mal zwei weniger als Roger zum selben Zeitpunkt.
2013 hatte Roger 17 GS-Titel, also 4 mehr als Nadal
Oh je... na gut. Von Djokovic Fans kann man nicht viel mehr erwarten. Schon gar nicht, dass sie mit Zahlen umgehen können... ^^
Und was ist dran falsch? Ende 2013 hatte Federer 17 und Nadal 13 Grandslam Titel = Differenz betrug 4
Nun - da liegt ein Missverständnis vor - zum selben Zeitpunkt bedeutet, als Rogi so alt wie Nadal war. Sollte eigentlich auch aus dem Text hervorgehen - uns Rogi gewann mit 27 die Titel 13, 14 und 15 (US - O. 2008, F.O. 2009, W. 2009), während Nadal mit 27 2013 seine Titel 12, 13 (F.O. 2013, Us - O. 2013) gewann - Textverständnis wenig ?
Daher war denn auch die Fear Ende 2013 am größten, Roger musste seine Führung in der ewigen WR aber seit 2009 nicht mehr abgeben. Und die Fear wurde geringer und geringer - obwohl uns Rogi in den drei Folgejahren keinen GStitel gewann. Auch jetzt ist sie nicht sonderlich hoch, denn Nadal hat wieder fertig und der Prolet ist mit bald 32 noch immer zu weit weg, es fehlen nach wie vor 5 GStitel.