Zitat von Riverrun im Beitrag #5900DR wollte wahrscheinlich nur mal zeigen, dass er das Wort Sardonismus kennt? Warum bleibt sein Geheimnis, denn besonders gebildet wirkte das nicht. :p
Nein, über das Thema hatten wir hier schon mal eine Diskussion. Darf man als Normalsterblicher auch durchaus schon mal kennen, Riverrun.
Ich war gestern bei der Aufzeichnung der ersten beiden Ausgaben nach der Sommerpause derMillionenshow (mit Armin Assinger, das österreichische "Who wants to be a millionaire?") anwesend.
Dabei kamen in jeweils einer Sendung eine Tennisfrage vor, welche beide Kandidaten zum Aufhören bewegt haben, während ich gefesselt und zappelnd am Liebsten die beiden ahnungslosen Kandidaten vom Stuhl geworfen und das Geld selbst kassiert hätte.
Dir erste Frage war in etwa: "Welche beiden Spieler konnten als Einzige Rafael Nadal bei den French Open besiegen ?" A) Murray & Federer B) Wawrinka & Tsonga C) Soderling & Djokovic D) Ferrer & Murray
Bei dieser Frage musste ein 20-jähriger Student aus dem Informatik-Bereich, der dem Sport nicht nahe steht, aufgeben. Er vermutete zwar C, wusste von Djokovic, tat sich aber mit Soderling schwer, den er wahrscheinlich nicht einordnen konnte. Die Frage war im normalschweren Bereich, also zwischen der 1000 € und 15.000 € Stufe, vllt. war das die 5.000 €-Frage ca.
Die nächste Frage war ganze 75.000 € wert (!) und lautete ungefähr:
Welche Frucht ist in stilisierte Form auf der Wimbledon-Trophäe für das Herren-Einzel zu sehen ? A) Orange B) Apfel C) Ananas D) Traube* *Mir ist die Frucht entfallen, die als vierte Antwortmöglichkeit vorkam.
Selbstverständlich wusste ich dies auch umgehend und versuchte dem sympatischen Herrn, ehemaliger Gastronom, inzwischen im Energieversorgungsbereich tätig, C zuzuflüstern, doch musste mich zähneknirschend zurückhalten. Tja, sodass der Herr auch aufgeben musste.
Wichtig: Beide Ausgaben nicht verpassen (!)
1. Ausgabe: 7. September (MO) - ORF 2 2. Ausgabe: 14. September (MO) - ORF 2
Zitat von Senelis im Beitrag #5905Ich war gestern bei der Aufzeichnung der ersten beiden Ausgaben nach der Sommerpause derMillionenshow (mit Armin Assinger, das österreichische "Who wants to be a millionaire?") anwesend.
Dabei kamen in jeweils einer Sendung eine Tennisfrage vor, welche beide Kandidaten zum Aufhören bewegt haben, während ich gefesselt und zappelnd am Liebsten die beiden ahnungslosen Kandidaten vom Stuhl geworfen und das Geld selbst kassiert hätte.
Dir erste Frage war in etwa: "Welche beiden Spieler konnten als Einzige Rafael Nadal bei den French Open besiegen ?" A) Murray & Federer B) Wawrinka & Tsonga C) Soderling & Djokovic D) Ferrer & Murray
Bei dieser Frage musste ein 20-jähriger Student aus dem Informatik-Bereich, der dem Sport nicht nahe steht, aufgeben. Er vermutete zwar C, wusste von Djokovic, tat sich aber mit Soderling schwer, den er wahrscheinlich nicht einordnen konnte. Die Frage war im normalschweren Bereich, also zwischen der 1000 € und 15.000 € Stufe, vllt. war das die 5.000 €-Frage ca.
Die nächste Frage war ganze 75.000 € wert (!) und lautete ungefähr:
Welche Frucht ist in stilisierte Form auf der Wimbledon-Trophäe für das Herren-Einzel zu sehen ? A) Orange B) Apfel C) Ananas D) Traube* *Mir ist die Frucht entfallen, die als vierte Antwortmöglichkeit vorkam.
Selbstverständlich wusste ich dies auch umgehend und versuchte dem sympatischen Herrn, ehemaliger Gastronom, inzwischen im Energieversorgungsbereich tätig, C zuzuflüstern, doch musste mich zähneknirschend zurückhalten. Tja, sodass der Herr auch aufgeben musste.
Wichtig: Beide Ausgaben nicht verpassen (!)
1. Ausgabe: 7. September (MO) - ORF 2 2. Ausgabe: 14. September (MO) - ORF 2
Wusste gar nicht, dass du aus Österreich bist. Woher genau?
Roger Federer - Tennis-Mozart Nur Nole holt die Kohle! Rafael Nadal, ein überzeugendes Argument für eine Scheidung.
ZitatWarum ausgerechnet eine Ananas, mag man sich heute fragen. Das erste Exemplar der exotischen Frucht soll Christoph Columbus 1493 von seiner zweiten Entdeckungsreise aus Guadeloupe mitgebracht haben, wo die Früchte als Willkommensgruß vor den Hütten der Carib-Indianer standen. Ihr Name „Anana“, so erklärte man ihm, bedeute „ausgezeichnete Frucht“.
Als die Ananas und das Wissen um ihre Bedeutung um 1700 Europa erreichte, entstanden in der Renaissance opulente Pokale in der Form des edlen und damals nahezu unerschwinglichen Exoten. Sie wurde zum Statussymbol in der feinen Gesellschaft und zum Zeichen größter Wertschätzung von Gästen. Man konnte sich die Früchte sogar für ein besonderes Festbankett ausleihen. Kein Wunder also, dass sie sich auch als Zierelement in zahlreichen Gegenständen wiederfinden. Von der Medaille an der Kordel bis zum prächtigen Ananas-Henkelpokal à la Wimbledon finden Sie im Online-Pokalshop ganz sicher das richtige Symbol der Wertschätzung für Ihre ausgezeichneten Einzel- oder Vereinsleistungen. Und dank unserer Discounter-Preise auch gleich in Serie – hier muss sich niemand etwas ausleihen.
edit²: haha
#Bel18ve in #H18tory Lopez: "You were flying all over the court" Federer: "We got a few more years" Lopez: "FUCK" Federer: "You too man"
Zitat von Timo im Beitrag #5915Warum ist da überhaupt ne verkackte Ananas drauf?
Als einer der berühmtesten und begehrtesten Tennispokale ist die Wimbledon Trophäe in die Sportgeschichte eingegangen. Der silberne Henkelpokal wird seit 1877 am Originalschauplatz des ältesten Tennis-Wettbewerbs auf dem Rasenplatz als Preis an die männlichen Gewinner im Einzel verliehen.
In seiner jetzigen Form ist der bildschöne Pokal 47 cm hoch, und seine beiden großen Henkel sind unten mit Köpfen verziert, die als Siegersymbol geflügelte Helme tragen. Breite Borten mit floralen Elementen wie dem klassischen Siegerkranz, den Sie übrigens auch auf unseren Medaillen und Pokalserien finden, verleihen ihm ein anmutiges Aussehen und auch die Innenflächen sind sehr dekorativ gestaltet.
Den Pokal mit Gravur zieren die Worte „The All England Lawn Tennis Club Single Handed Champion of the World“, sowie die Namen der Sieger. Die Kennzeichnung der Disziplin mit Sportemblemen und die personalisierte Gravur sind bei uns selbstverständlich bereits im Preis enthalten – das gilt für Minipokale ebenso wie für die großen Fußball-Pokale oder Tennis-Pokale. Eine kleine Besonderheit auf dem Deckel der Wimbledon Trophy unterstreicht das traditionelle Flair, das die ganze Veranstaltung ausstrahlt, und spiegelt eine althergebrachte Pokalsilhouette wider: die Ananas. Wenn Sie einen Pokal kaufen möchten und einmal bei uns im Shop durch die Modelle stöbern, werden Sie feststellen, dass sich auch hier oft stilisiert die Ananas wiederfindet.
Warum ausgerechnet eine Ananas, mag man sich heute fragen. Das erste Exemplar der exotischen Frucht soll Christoph Columbus 1493 von seiner zweiten Entdeckungsreise aus Guadeloupe mitgebracht haben, wo die Früchte als Willkommensgruß vor den Hütten der Carib-Indianer standen. Ihr Name „Anana“, so erklärte man ihm, bedeute „ausgezeichnete Frucht“.
Als die Ananas und das Wissen um ihre Bedeutung um 1700 Europa erreichte, entstanden in der Renaissance opulente Pokale in der Form des edlen und damals nahezu unerschwinglichen Exoten. Sie wurde zum Statussymbol in der feinen Gesellschaft und zum Zeichen größter Wertschätzung von Gästen. Man konnte sich die Früchte sogar für ein besonderes Festbankett ausleihen. Kein Wunder also, dass sie sich auch als Zierelement in zahlreichen Gegenständen wiederfinden.
eine ananas auf dem wimby pott, bastiano ist aus österreich und senelis darf den ewigen kärntner armin assinger dabei beklatschen, wie er sich witzlos und klamaukend durch die millionenshow eiert... only peak TFW can do!
Zitat"If you still have one more point to play, no matter what the score is, you still got a chance to make a difference in your favour."
Zitat von Knecht001 im Beitrag #5921eine ananas auf dem wimby pott, bastiano ist aus österreich und senelis darf den ewigen kärntner armin assinger dabei beklatschen, wie er sich witzlos und klamaukend durch die millionenshow eiert... only peak TFW can do!
Nur um die Hierarchie in der Moderationskunst klarzustellen:
Jauch >>> Assinger
Bei Assinger geht an einigen Stellen der Sympathie-Faktor flöten, da sein Humor/Witz zu gewollt und nicht natürlich transferiert wird und er arrogant wirkt. Selbstverständlich sollte der Moderator ein gutes Selbstbewusstsein ausstrahlen und Jauch ist ebenfalls souverän darin, ohne auf dem ersten Blick arrogant, im negativen Sinne zu wirken.
Zitat von Darth Roger im Beitrag #5923Günther Jauch ist für mich definitiv ein Argument für die Wiedereinführung der Todesstrafe. Der Mensch gehört einfach nur abgeschafft.
Zitat von Darth Roger im Beitrag #5923Günther Jauch ist für mich definitiv ein Argument für die Wiedereinführung der Todesstrafe. Der Mensch gehört einfach nur abgeschafft.